NLP Glossar
Begriff | Definition |
---|---|
Mentorentechnik |
Bei der Mentorentechnik handelt es sich um eine Modeling Technik, die durch Ankertechniken durchgeführt wird.
|
Meta-Modell |
Das Meta-Modell ist das erste Sprachmodell des NLP. Das Ziel des Meta-Modells ist es, durch geeignete Fragestellungen einen Menschen (wieder) mit seiner Tiefenstruktur in Verbindung zu bringen.
|
Meta-Position | Die Meta-Position ist die dissoziierte Beobachterposition. |
Metaziel | Das Metaziel ist das Ziel hinter einem Ziel. |
Milton H. Erickson | Milton Erickson war Psychotherapeut, Hypnotherapeut und drittes Modell im NLP (05.12.1901-25.03.1980). |
Milton Modell | Das Milton Modell umfasst Sprachmuster, um Menschen in Trance zu führen und sie dort durch kunstvoll vage Sprache Erfahrungen machen zu lassen und Lösungen oder Klarheit zu finden. Ein Teil des Milton Modells besteht aus der Umkehrung des Metamodells. |
Modelling | Modelling bezeichnet ein beschleunigtes Lernen am Modell. |
Moment of Excellence | Der Moment of Excellence ist eine Ressourcentrance zum Aufbau und Wiedererleben eines besseren Zustandes. |
Motivation | Motivation ist eine grundlegende Kraft bei der Erreichung von Zielen. |
Museum der Glaubenssätze | In diesem Glaubenssatzveränderungsprozess von Robert Dilts und Robert McDonald durchläuft man im Schnelldurchgang die sechs Phasen der Glaubenssatzveränderung. |
New Behavior Generator | Der New Behavior Generator bedient sich der Erschaffung eines neuen Zustandes, der ein neues Verhalten ermöglicht. |
New Orleans Flexibility Drill | Der New Orleans Flexibility Drill ist ein Format zur Beseitigung eines Reaktionsautomatismus in kalibrierten Schleife. |
NLP | NLP in den Worten Richard Bandlers: "NLP is an attitude and a methodology that leaves an trail of techniques behind. NLP is a manual for your brain." |
NLP Training |
Ein NLP Training oder NLP Seminar ist eine Veranstaltung in der NLP vermittelt wird.
Synonyme -
NLP Ausbildung, NLP Kurs, NLP Seminar |
Noam Chomsky | Noam Chomsky ist Sprachwissenschaftler und Sozialphilosoph (07.12.1928). |
Nominalisierung |
Bei einer Nominalisierung wurde aus einem Verb oder Adjektiv ein Nomen (ein Hauptwort) gebildet.
|
Öko-Check | Der Öko-Check ist die Prüfung der Verträglichkeit eines Ziels mit anderen Aspekten des Menschen. |
Ökologie | Die Betrachtung der Ökologie ist der Blick auf das ganze System. |
Outcome-Format | Das Outcome Format ist ein kraftvolles 3-schrittiges Format zur Zielkonkretisierung und Planerstellung unter Zuhilfenahme einer Als-Ob-Trance. |
Pacing | Pacing ist eine Verhaltenstechnik des Angleichens an den Gesprächspartner. |
Parts Party | Die Parts Party ist ein Format der Teilearbeit zum Bewusstmachen innerer Konflikte. |
Positionswechsel | Ein Positionswechsel ist ein bewusster Wechsel der Wahrnehmungspositionen. |
Positive Absicht | Eine positive Absicht liegt jedem Verhalten zugrunde. |
Preframing |
Ein Preframe ist ein Bedeutungsrahmen, um das Nachfolgende aufspannen.
|
Rahmen | Ein Rahmen ist eine Perspektive und ein Fokus. |
Rapport |
Rapport bezeichnet die Beziehung oder Verbindung zwischen dem Therapeuten und dem Klienten (vertrauensvolle Übereinstimmung).
|
Re-Anchoring |
Das Re-Anchoring ist eine Ankertechnik des Überschreibens einer bestehenden Ankerreaktion mit einer neuen Reaktion.
|
Reframing |
Ein Reframing ist ein Neurahmen, Uminterpretierung, etwas eine andere Bedeutung geben.
|
Relevanzrahmen |
Im Relevanzrahmen wird die Relevanz eines Einwandes oder Beitrages in Bezug auf Thema oder Ziel hinterfragt.
|
Repräsentation |
Eine Repräsentation ist die innere Vorstellung eines Ereignisses, Ziels, Problems, darstellbar durch die 5 Sinnesmodalitäten.
|
Ressourcen |
Ressourcen umfassen den Bestand, Fundus, Inventar, Vorrat an dem, womit eine gewünschte Veränderung erzielt wird.
|
Richard Bandler |
Richard Bandler (*24.02.1950) entwickelte gemeinsam mit John Grinder das NLP.
|
Robert Dilts |
Robert Dilts (*21.03.1955) ist NLP Coach, Autor und Trainer. Er hat das NLP wesentlich mit und weiterentwickelt.
|
Sandwichtechnik |
Die Sandwichtechnik ist eine Puffertechnik in Formaten und Feedback-Methoden.
|
SCORE |
SCORE beschreibt ein Modell zur Organisation von Zielen und steht für die Bestandteile: Symptom, Cause, Outcome, Ressource, Effect.
|
SCORE Integration |
Die SCORE Integration ist ein Format zur Klärung von Zielkonflikten (Zielintegration).
|
Semantische Reaktion | Eine Semantische Reaktion ist eine Reiz-Reaktionsverküpfung, bei der der Reiz ein Wort ist. |
Separator | Ein Separator ist eine Musterunterbrechung. |
Six-Step | Der Six-Step ist ein Reframingformat auf der Metaebene in sechs Schritten (Teilearbeit). |
Skalen | Skalen sind ein wichtiges Tool im Coaching zur Quantifizierung des Erlebens, Aufzeigen von Veränderungen und Ressourcenfindung. |
Sleight of Mouth Pattern | Die Sleight of Mouth Pattern sind Sprachmuster zur Lockerung und Beeinflussung von Glaubenssätzen. |
Sliding Anchor | Ein Sliding Anchor ist ein gleitender Anker mit einer Verstärkung des Ankerreizes mit dem Ergebnis der Reaktionsverstärkung. |
SMART | SMART ist ein Akronym für Wohlgeformtheitskriterien von Zielformulierungen. Es steht für Sinnesspezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch und Terminiert. |
Stacking Anchor | Ein Stacking Anchor ist ein Anker, bei dem verschiedene Anker auf die gleiche Position gestapelt werden. |
State | NLP unterscheidet 3 States (Zustände): Stuck State, Separator State, Ressource State. |
Stealing Anchors | Stealing Anchors ist eine Ankertechnik, bei der vorhandene Reiz-Reaktions-Kombinationen genutzt werden. |
Strategien | Strategien ermöglichen ein planvolles Vorgehen, eine Folge von Denk- und Verhaltensweisen zur Zielerreichung. |
Strukturmodelle der Veränderung |
Die Strukturmodelle der Veränderung umfassen sowohl 1.) das Modell "gegenwärtiger Zustand plus Ressourcen als erwünschte Zustand" und 2.) das Modell "teile, verändere, vereine".
|
Submodalitäten | Submodalitäten sind die (Unter-)Eigenschaften der jeweiligen Repräsentationssysteme und kodieren unsere Erfahrungen der Wirklichkeit (die feinen Unterschiede im WIE des Erlebens). |
Swish | Das Swish ist ein Format zur Unterbrechung von (zwanghaften) Reiz-Reaktions-Verhalten. |