GFK-Coachausbildung in Berlin & Online
Andere mit Gewaltfreier Kommunikation begleiten
Inhalte | Termine | Preise | Anmelden

Die Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation ist der Glaube, dass jeder Mensch grundlegende Bedürfnisse hat, die es zu erfüllen gilt, damit er glücklich und zufrieden leben kann. Dazu gehören unter anderem das Bedürfnis nach Liebe und Anerkennung sowie nach Selbstverwirklichung und Freiheit. Wenn diese Bedürfnisse nicht ausreichend erfüllt werden, kann es zu Konflikten im Innen oder Außen kommen.
Die Gewaltfreie Kommunikation zeigt uns, wie wir unsere eigenen Bedürfnisse und die Bedürfnisse anderer Menschen besser verstehen und wertschätzen können. Sie hilft uns, konstruktiv und ohne Vorwürfe zu kommunizieren und unser Verhalten so zu gestalten, dass die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt werden.
Im Coaching kann die Gewaltfreie Kommunikation beispielsweise dazu genutzt werden, um Klienten bei der Klärung ihrer Bedürfnisse und Ziele zu unterstützen. Sie kann dabei helfen, unterdrückte Gefühle und Bedürfnisse ans Licht zu bringen und eine Atmosphäre des Vertrauens und der Wertschätzung zu schaffen.
Auch im privaten und beruflichen Kontext kann die Gewaltfreie Kommunikation nützlich sein. Sie kann dazu beitragen, Konflikte in der Familie oder im Team zu lösen und für ein besseres Miteinander zu sorgen. Indem wir uns bemühen, die Bedürfnisse anderer zu verstehen und ihnen mit Respekt und Verständnis zu begegnen, können wir vielleicht auch unsere eigenen Bedürfnisse besser erfüllen und glücklicher leben.
In der 10-tägigen Coachingausbildung werden wir uns die Rahmenbedingungen für GFK-Coachings anschauen und die Arbeit mit inneren Anteilen und Glaubenssätzen kennenlernen und/oder vertiefen. Alle Teilnehmenden werden die Möglichkeit haben für sich zu definieren, welche Rolle sie als empathische Begleitung/Coach einnehmen wollen und inwiefern ihnen die GFK dabei helfen kann, ihre persönliche Vision umzusetzen. Anschließend kannst du mithilfe der Gewaltfreien Kommunikation im privaten und beruflichen Kontext Menschen begleiten oder die GFK ergänzend in deinen beratenden Tätigkeiten einsetzen. Auch für erfahrene Coaches ist sind die Methoden und die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation eine tolle Bereicherung und Erweiterung des Repertoire.
Inhalte der GFK-Coachausbildung
Die beiden Module der GFK-Coachausbildung bereiten dich umfassend auf die Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation im Coaching vor. Neben theoretischen Inputs wirst du in praktischen Übungen deine Coachingfähigkeiten verbessern und erste Erfahrungen sammeln. Folgende Themen werden in der GFK-Coachausbildung vermittelt, vertieft und geübt:1. Modul
- Rahmenbedingungen für Coachings: Empathische Auftragsklärung und coachen im Coaching-Rahmen
- Kontaktaufnahme mit sich und dem Klienten: Die Wahrnehmung schärfen, ins Fühlen kommen und Bedürfnis-Empowerment
- Arbeit mit Glaubenssätzen: Mithilfe der GFK Glaubenssätze auflösen und transformieren
- Arbeit mit inneren Anteilen: Kontakt zu Persönlichkeitsteilen aufnehmen, innere Konflikte lösen und Verhalten verändern
- Ich als Coach: Selbstbild als Coach, Zielgruppen definieren und Übungspartner wählen
2. Modul
- Entwicklungsmöglichkeiten nutzen: Empathischer Raum für Feedback und Supervision
- Entwicklungsmöglichkeiten entdecken: Mithilfe von Spiral Dynamics das Entwicklungspotential deiner Klienten entdecken
- unterstützende Coaching-Methoden: Arbeit mit Skalen, hilfreiche Coaching-Fragen und weitere Tools
- Die Arbeit als Coach: Notfallinterventionen, Abgrenzung zur Therapie und Umgang mit herausfordernden Situationen
- Meine Vision als GFK-Coach: Die eigene Vision finden, formulieren und spüren
Voraussetzung für die Coachausbildung in Gewaltfreier Kommunikation sind Kenntnisse der Gewaltfreien Kommunikation in Form von mindestens 6 besuchten Ausbildungstagen, z.B. im Rahmen unserer GFK-Seminare oder vergleichbaren Angeboten. Die GFK-Coachausbildung ist vom Fachverband Gewaltfreie Kommunikation anerkannt. Die 10 Ausbildungstage werden als Ausbildungsstunden für die Anerkennung als TrainerIn angerechnet.

Termine der GFK-Coachausbildung
Die GFK-Coachausbildung findet in Berlin oder Online statt und umfasst 2 Module mit je 5 Tagen.Termine in Berlin
GFK-Coachausbildung Modul 1 vom 23.10.23 - 27.10.23 Ort: Brandenburgische Str. 78, 10713 Berlin |
GFK-Coachausbildung Modul 2 vom 27.11.23 - 01.12.23 Ort: Brandenburgische Str. 78, 10713 Berlin |
Termine online
GFK-Coachausbildung Modul 1 vom 28.08.23 - 01.09.23 Ort: Online |
GFK-Coachausbildung Modul 2 vom 02.10.23 - 06.10.23 Ort: Online |
Seminarzeiten
jeweils: 9.30 Uhr - 17.30 Uhr
letzter Tag eines Moduls: 9.30 Uhr - 17.00 Uhr
Preise der GFK-Coachausbildung
Coachausbildung Gewaltfreie Kommunikation
Ausbildungspaket GFK-Coach
In den Preisen sind Seminarunterlagen, ein Flipchart-Protokoll sowie Getränke & Pausensnacks enthalten.
Eine Zahlung in Raten ist möglich. Sprich uns gerne an.
Die GFK-Coachausbildung ist in vielen Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt.