Fraud Blocker

NLP-Glossar

Das NLP-Glossar! Über 100 NLP-Begriffe kurz erklärt…

In unserem umfangreichen NLP-Glossar findest du zahlreiche NLP-Begriffe und Modelle.

AJAX progress indicator
  • m

  • Bei der Mentorentechnik handelt es sich um eine Modeling Technik, die durch Ankertechniken durchgeführt wird. Ablauf - Mentorentechnik Thema und Situationen definieren (Position: Meta) Drei Als-Ob Ressourcen wählen (Position: Meta): Der Mentor kann ein realer Mensch aus der(...) weiterlesen >>

  • Das Meta-Modell ist das erste Sprachmodell des NLP. Das Ziel des Meta-Modells ist es, durch geeignete Fragestellungen einen Menschen (wieder) mit seiner Tiefenstruktur in Verbindung zu bringen. Milton H. Erickson meinte einmal: Viele Menschen haben den Rapport zu sich selbst verloren. Das(...) weiterlesen >>

  • Die Meta-Position ist die dissoziierte Beobachterposition. Die Meta-Position ist die unbeteiligte Wahrnehmung aus einer größeren Entfernung. Es ist eine dissoziierte Posiition. Aus der Meta-Position kann sich eine Person selbst oder sein Verhältnis zu anderen Beteiligten in einer(...) weiterlesen >>

  • Das Metaziel ist das Ziel hinter einem Ziel. Metaziele sind unbewusste Ziele, die die Denk- und Verhaltensweisen eines Menschen steuern und durch die Erfüllung vordergründiger Ziele erreicht werden sollen. Metaziele können in der Regel durch die Erfüllung unterschiedlicher Ziele(...) weiterlesen >>

  • Milton Erickson war Psychotherapeut, Hypnotherapeut und drittes Modell im NLP (05.12.1901-25.03.1980). Milton Hyland Erickson gilt als Begründer der modernen Hypnose und prägte deren Einsatz und Verbreitung in der Psychotherapie. Erickson studierte Medizin und Psychologie und(...) weiterlesen >>

  • Das Milton Modell umfasst Sprachmuster, um Menschen in Trance zu führen und sie dort durch kunstvoll vage Sprache Erfahrungen machen zu lassen und Lösungen oder Klarheit zu finden. Ein Teil des Milton Modells besteht aus der Umkehrung des Metamodells. Das Milton Modell nach Milton H.(...) weiterlesen >>

  • Modelling bezeichnet ein beschleunigtes Lernen am Modell. Das Modelling ist sozusagen die Königsdisziplin im NLP. Im Sinne der Grundannahme „Was ein Mensch kann, kann es grundsätzlich jeder Mensch lernen“ schufen die NLP-Begründer Grinder und Bandler mit dem Modelling ein grundlegendes(...) weiterlesen >>

  • Der Moment of Excellence ist eine Ressourcentrance zum Aufbau und Wiedererleben eines besseren Zustandes. Der Moment of Excellence ist eine besonders ressourcevolle Situation im Leben eines Menschen, eine Situation, in der einfach alles gestimmt hat und der Mensch im Vollbesitz seiner(...) weiterlesen >>

  • Motivation ist eine grundlegende Kraft bei der Erreichung von Zielen. Motivation ist eine Schlüsselkompetenz nicht nur für Lernerfolg, sondern generell um Ziele erfolgreich zu erreichen. Sie ist der Motor, der Antrieb für unser Verhalten. Ist jemand motiviert, handelt er zielorientiert mit(...) weiterlesen >>

  • In diesem Glaubenssatzveränderungsprozess von Robert Dilts und Robert McDonald durchläuft man im Schnelldurchgang die sechs Phasen der Glaubenssatzveränderung. Angefangen mit dem Infragestellen einer bestehenden Überzeugung, über die Bildung einer neuen Überzeugung, bis hin zur Festigung(...) weiterlesen >>

  • n

  • Der New Behavior Generator bedient sich der Erschaffung eines neuen Zustandes, der ein neues Verhalten ermöglicht. Im New Behavior Generator geht es darum ein neues Verhalten zu erlernen oder zu übernehmen. Wie Kinder, die durch das Beobachten von Verhaltensweisen lernen und ihre Vorbilder(...) weiterlesen >>

  • Der New Orleans Flexibility Drill ist ein Format zur Beseitigung eines Reaktionsautomatismus in kalibrierten Schleife. Der New Orleans Flexibility Drill ist ein Format zur Entwicklung von Flexibilität im Verhalten beim Umgang mit anderen Menschen. Es wurde 1988 von Charlotte Bretto Milliner(...) weiterlesen >>

  • NLP in den Worten Richard Bandlers: "NLP is an attitude and a methodology that leaves an trail of techniques behind. NLP is a manual for your brain." Neurolinguistisches Programmieren lässt sich nicht auf eine einzige Definition reduzieren. Hinter NLP verbirgt sich eine Vielfalt von(...) weiterlesen >>

  • Ein NLP-Training oder NLP-Seminar ist eine Veranstaltung in der NLP vermittelt wird. Dies kann in Form einer Ausbildung geschehen und/oder in Form eines Events. Das Ziel des NLP-Events ist es, einen Veränderungsprozess bei den Teilnehmern zu initiieren. Bei dieser Art des NLP-Trainings steht(...) weiterlesen >>

  • Noam Chomsky ist Sprachwissenschaftler und Sozialphilosoph (07.12.1928). Avran Noam Chomsky ist einer der bekanntesten amerikanischen Linguisten der Gegenwart. Er erreichte vor allen Dingen durch die Verbindung von Linguistik, Kognitionswissenschaften und Informatik großen Einfluss auf die(...) weiterlesen >>

  • Bei einer Nominalisierung wurde aus einem Verb oder Adjektiv ein Nomen (ein Hauptwort) gebildet. Aus lieben wird die Liebe, aus freuen wird Freude, aus verstehen wird der Verstand usw. Es sind also Worte, die so tun, als wären sie Objekte, die aber in der „Realität“ nicht existieren. Im(...) weiterlesen >>

  • o

  • Der Öko-Check ist die Prüfung der Verträglichkeit eines Ziels mit anderen Aspekten des Menschen. Der dritte Schritt im Coachingrahmen ist der Öko-Check. Er wird kontinuierlich bis zum Ende des Coachings durchgeführt und aufrechterhalten. Der Öko-Check dient zur Prüfung, ob eine Intervention(...) weiterlesen >>

  • Die Betrachtung der Ökologie ist der Blick auf das ganze System. Im NLP werden die Auswirkungen einzelner Interventionen stets im Hinblick auf die Ökologie der Person überprüft. Es wird hinterfragt, ob das, was in einem Teil des System als eine positive Veränderung erscheint, nicht in einem(...) weiterlesen >>

  • Das Outcome Format ist ein kraftvolles 3-schrittiges Format zur Zielkonkretisierung und Planerstellung unter Zuhilfenahme einer Als-Ob-Trance. Der Begriff Outcome wird im NLP häufig statt des Begriffs Ziel verwendet und heißt so viel wie Ergebnis. Im Outcome Format wird das Ergebnis des(...) weiterlesen >>

  • p

  • Pacing ist eine Verhaltenstechnik des Angleichens an den Gesprächspartner. Beim Pacen geht es darum zu seinem Gegenüber Kontakt herzustellen, mit ihm - analog zur englischen Übersetzung - im Gleichschritt zu gehen. Pacen ist eine Grundtechnik, um bewusst Rapport aufzubauen. Dabei passt man(...) weiterlesen >>

  • Die Parts Party ist ein Format der Teilearbeit zum Bewusstmachen innerer Konflikte. Die Parts-Party ist ein Gruppen-Format, für das mindestens 4-6 Teilnehmer benötigt werden. Dabei kommt es zur Begegnung des Coachees mit seinen inneren Teilen. Ziel der Party ist es, innere Konflikte(...) weiterlesen >>

  • Ein Positionswechsel ist ein bewusster Wechsel der Wahrnehmungspositionen. Es ist sinnvoll ein Problem aus verschiedenen Wahrnehmungspositionen betrachten zu können. Je klarer die einzelnen Positionen sind, desto mehr Informationen werden wir erhalten. Um eine Situation zu verstehen, müssen(...) weiterlesen >>

  • Eine positive Absicht liegt jedem Verhalten zugrunde. Das Unterstellen einer positiven Absicht ist eine Grundannahme des NLP. Hintergrund dieser Annahme ist es, dass ein Verhalten von der dahinterstehenden Absicht getrennt wahrgenommen wird. Diese Trennung erleichert einen distanzierten(...) weiterlesen >>

  • Ein Preframe ist ein Bedeutungsrahmen, um das Nachfolgende aufspannen. Preframing (Vorannahme) bedeutet soviel wie Einleitung und Vorankündigung. Ein Preframe ist ein Rahmen, der die Menschen in einen bestimmten Erwartungszustand versetzt. Wir setzen ständig Rahmen, denn alles, was wir(...) weiterlesen >>

  • r

  • Ein Rahmen ist eine Perspektive und ein Fokus. Rahmen sind eine Art Regelwerk, in die etwas gestellt wird. Rahmen geben neue Perspektiven aus denen Etwas betrachtet wird. Wir setzen ständig Rahmen, denn alles, was wir wahrnehmen, nehmen wir in bestimmten Rahmen und Kontexten wahr. Wir(...) weiterlesen >>

  • Rapport bezeichnet die Beziehung oder Verbindung zwischen dem Therapeuten und dem Klienten (vertrauensvolle Übereinstimmung). Rapport ist das Fundament für jede vertrauensvolle Beziehung und das Herzstück des NLP und eine wichtige Säule in jedem Coaching. Rapport ist eine vertrauensvolle(...) weiterlesen >>

  • Das Re-Anchoring ist eine Ankertechnik des Überschreibens einer bestehenden Ankerreaktion mit einer neuen Reaktion. Re-Anchoring heißt so viel wie umankern - eine bisherige Reaktion wird gelöscht bzw. überschrieben und der bestehende Anker mit einer neuen Reaktion verbunden; einem Reiz wird(...) weiterlesen >>

  • Ein Reframing ist ein Neurahmen, Uminterpretierung, etwas eine andere Bedeutung geben. Die Art wie ich auf ein „Problem“ schaue, beeinflusst die Interpretation davon und die Herangehensweise es zu lösen. Menschen leiden nicht unter einer Situation, sondern viel mehr unter der Bedeutung, der(...) weiterlesen >>

  • Im Relevanzrahmen wird die Relevanz eines Einwandes oder Beitrages in Bezug auf Thema oder Ziel hinterfragt. Bei dem Relevanzahmen geht es um die Aufmerksamkeitsfokussierung auf die relevanten und wichtigen Themen. Er dient dazu wieder auf den Punkt zu kommen, wenn in Meetings oder(...) weiterlesen >>

  • Eine Repräsentation ist die innere Vorstellung eines Ereignisses, Ziels, Problems, darstellbar durch die 5 Sinnesmodalitäten. Als Repräsentationssysteme werden die unterschiedlichen Kanäle bezeichnet, durch die Menschen mit Hilfe ihrer Sinne Informationen innerlich abbilden und mit denen das(...) weiterlesen >>

  • Ressourcen umfassen den Bestand, Fundus, Inventar, Vorrat an dem, womit eine gewünschte Veränderung erzielt wird. NLP ist fokussiert und ressourcen- und lösungsorientiert. Das heißt, dass die Herausarbeitung der individuellen und persönlichen Stärken und Ressourcen ein entscheidender Punkt der(...) weiterlesen >>

  • Richard Bandler (*24.02.1950) entwickelte gemeinsam mit John Grinder das NLP. Später entwickelte er unter anderem drei weitere Veränderungsmodelle: Design Human Engineering (DHE), Shamanistic Engineering und Neuro Hypnotic Repatterning (NHR). Ende der 60erJahre lernte Richard Bandler den(...) weiterlesen >>

  • Robert Dilts (*21.03.1955) ist NLP Coach, Autor und Trainer. Er hat das NLP wesentlich mit und weiterentwickelt. Robert Brian Dilts zählt neben den NLP-Begründern Bandler und Grinder zu dem bedeutsamsten Mit- und Weiterentwicklen des Neurolinguistischen Programmierens. Er entwickelte(...) weiterlesen >>

  • s

  • Die Sandwichtechnik ist eine Puffertechnik in Formaten und Feedback-Methoden. Wenn auf der Timeline mit negativen Ereignissen gearbeitet wird und der Coachee in einen ressourcearmen Zustand gerät, dient die Sandwichmethode als doppelte Sicherung, den Coachee schnell wieder in einen besseren(...) weiterlesen >>

  • SCORE beschreibt ein Modell zur Organisation von Zielen und steht für die Bestandteile: Symptom, Cause, Outcome, Ressource, Effect. Der SCORE ist ein Modell von Robert Dilts, das eine Struktur zur effektiven Organisation von Zielen bietet. Es eignet sich sehr gut für Zielearbeit, um damit(...) weiterlesen >>

  • Die SCORE Integration ist ein Format zur Klärung von Zielkonflikten (Zielintegration). Die SCORE Integration eignet sich sehr gut bei großen Zielen und Träumen, um bestehende Konflikte zu klären. Darin verbinden sich Timeline-Arbeit, das SCORE-Modell und die logischen Ebenen. Die(...) weiterlesen >>

  • Eine Semantische Reaktion ist eine Reiz-Reaktionsverküpfung, bei der der Reiz ein Wort ist. Eine semantische Raktion ist ein von Alfred Korzybski geprägter Begriff für eine Reiz-Reaktionsverknüpfung, wobei der Reiz ein Wort ist. Das heißt, dass durch ein Wort (oder Symbol) der Zustand einer(...) weiterlesen >>

  • Ein Separator ist eine Musterunterbrechung. Einen Separator erreicht man, indem man etwas sagt oder tut, das den Anderen in seinem gegenwärtigen Muster unterbricht. Ein einfacher Separator ist die Frage nach der Uhrzeit oder eine unerwartete Bewegung oder Berührung. Ein Separator kann(...) weiterlesen >>

  • Der Six-Step ist ein Reframingformat auf der Metaebene in sechs Schritten (Teilearbeit). Diese Intervention ist bei unerklärlichen Symptomen und Ängsten, bei allen Verhaltensweisen, die scheinbar außerhalb unserer bewussten Kontrolle liegen, sowie bei psychosomatischen Symptomen hilfreich.(...) weiterlesen >>

  • Skalen sind ein wichtiges Tool im Coaching zur Quantifizierung des Erlebens, Aufzeigen von Veränderungen und Ressourcenfindung. Die Skalenarbeit ist ein wichtiger Bestandteil der lösungsfokussierten Kurzzeittherapie nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg. Adaptiert dient es beim NLP als(...) weiterlesen >>

  • Die Sleight of Mouth Pattern sind Sprachmuster zur Lockerung und Beeinflussung von Glaubenssätzen. Die Sleight of Mouth Pattern sind 14 Sprachmuster, die Glaubenssätze auflockern und verändern können. Da Glaubenssätze sehr stabil gegenüber einem direktem Widerspruch sind („x stimmt nicht!“(...) weiterlesen >>

  • Ein Sliding Anchor ist ein gleitender Anker mit einer Verstärkung des Ankerreizes mit dem Ergebnis der Reaktionsverstärkung. Ein Sliding Anchor ist eine spezielle Form des Ankerns, bei der durch die geschickte Verstärkung eines Reiz die Reaktion intensiviert wird. Mit Einführen des(...) weiterlesen >>

  • SMART ist ein Akronym für Wohlgeformtheitskriterien von Zielformulierungen. Es steht für Sinnesspezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch und Terminiert. Im NLP gehen wir davon aus, dass eine Zielformulierung bestimmte Kriterien erfüllen sollte, um kraftvoll zu sein. Diese Kriterien nennen(...) weiterlesen >>

  • Ein Stacking Anchor ist ein Anker, bei dem verschiedene Anker auf die gleiche Position gestapelt werden. Beim Stapeln von Ankern benutzt man mehr als einen Ressourcenanker, um die Wirkung zu verstärken. Hier werden mehrere zusammenpassende Reaktionen und Ressourcen mit einem Reiz verbunden.(...) weiterlesen >>

  • NLP unterscheidet 3 States (Zustände): Stuck State, Separator State, Ressource State. State bezeichnet im NLP einen momentanen Zustand, der sich in der Physiologie und im Gefühl ausdrückt. Unter Zustand versteht man die Summe unserer Gedanken, Gefühle, Emotionen und im Gesamten unserer(...) weiterlesen >>

  • Stealing Anchors ist eine Ankertechnik, bei der vorhandene Reiz-Reaktions-Kombinationen genutzt werden. Stealing Anchors ist die einfachste Art des Ankerns, da die Konditionierung bereits erfolgt ist. Eine vorhandene Reiz-Reaktions-Kombination wird erkannt und der bestehende Anker genutzt-(...) weiterlesen >>

  • Strategien ermöglichen ein planvolles Vorgehen, eine Folge von Denk- und Verhaltensweisen zur Zielerreichung. Strategien sind eine Abfolge äußerer Verhaltensweisen und/oder innerer Prozesse, die zu einem bestimmten Ergebnis führen. Sie beschreiben die Organisation und Abfolge der(...) weiterlesen >>

  • Die Strukturmodelle der Veränderung umfassen sowohl 1.) das Modell "gegenwärtiger Zustand plus Ressourcen als erwünschte Zustand" und 2.) das Modell "teile, verändere, vereine". 1. Gegenwärtiger (ändernswerter) Zustand plus Ressourcen ist gleich zukünftiger (erwünschter) Zustand Robert(...) weiterlesen >>

  • Submodalitäten sind die (Unter-)Eigenschaften der jeweiligen Repräsentationssysteme und kodieren unsere Erfahrungen der Wirklichkeit (die feinen Unterschiede im WIE des Erlebens). Die Submodalitäten sind die Bausteine der Repräsentationssysteme. Sie können als Untereigenschaften der fünf(...) weiterlesen >>

  • Das Swish ist ein Format zur Unterbrechung von (zwanghaften) Reiz-Reaktions-Verhalten. Mit diesem Format werden bei einer Reiz-Reaktions-Kombination die Submodalitäten kurz vor dem entscheidenden Point of no Return verändert und die Reiz-Reaktions-Kette in der üblichen Weise unterbrochen.(...) weiterlesen >>