Teamcoaching Seminar in Berlin
Von einer Gruppe zum Team
Inhalte | Termine | Preis | Anmelden
Du bist Coach, Trainer oder Führungskraft und interessierst dich für die Arbeit mit Gruppen und Teams? In der heutigen Arbeitswelt arbeiten wir oft mit anderen Menschen in sogenannten "Teams" zusammen. Das Ziel von Teamarbeit ist im besten Falle, dass die Teamleistung mehr ist, als die Summe der Einzelleistungen. Doch häufig ist das nicht der Fall und die Zusammenarbeit und das Miteinander im Arbeitsalltag gestaltet sich nicht so einfach. Teamarbeit ist oft sehr dynamisch und in Konfliktsituationen auch herausfordernd. Im Teamcoaching geht es zuerst einmal darum, aus einer Gruppe von zusammenarbeitenden Menschen ein richtiges Team zu bilden und es über seinen gesamten Entwicklungsprozess zu begleiten.
In diesem Seminar wirst du an 2 Tagen eine sehr praxisorientierte und abwechslungsreiche Einführung ins Teamcoaching bekommen. Du wirst erkennen, dass Teams oft noch gar keine wirklichen Teams sind und sich erst mit Unterstützung von außen und über einen längeren Prozess zu einem gut funktionierenden Team entwickeln. Du wirst lernen, was ein gutes Team ausmacht und wie du als Coach, Trainer oder Führungskraft Teams in den jeweiligen Teamentwicklungsphasen optimal begleiten und in ihrem Entwicklungsprozess unterstützen kannst. Du wirst erkennen, welche Teamrollen es gibt und wie du diese bei der Zusammenstellung eines Teams nutzen kannst.
Für ein Teamcoaching kann es eine Vielzahl von Gründen und Anlässen geben. Oft geht es, ähnlich wie im Einzelcoaching, um die Begleitung von Veränderungsprozessen, z.B. durch den Wechsel eines Teammitglieds oder der Führungskraft, eine neue Aufgabe, ein neues Ziel. Auch die Einführung von neuen Arbeitsweisen, Tools, Prozessen sowie der Wunsch nach einer höheren Performance oder einer wertschätzenden Feedback-Kultur können Anlässe für ein Teamcoaching sein. So vielfältig und interessant, wie die Anlässe für ein Teamcoaching sein können, gibt es auch einige Hürden, vor allem bei der Auftragsklärung. Die unterscheidet sich vom Einzelcoaching und darauf wirst du im Seminar vorbereitet. Ein Teamcoach wird häufig erst dann dazu geholt, wenn sich Dysfunktionalitäten oder gar Konflikte im Team abzeichnen. Auch für diese Situationen wirst du einige grundlegende Methoden an die Hand bekommen, um solche heiklen Themen anzupacken und das Team z.B. durch einen konstruktiven Feedbackprozess zu begleiten oder einen Konflikt gemeinsam mit dem Team aufzudecken und zu lösen. Letztendlich geht es immer darum, das Team wieder arbeitsfähig zu machen und das erklärte Ziel der Teamarbeit - in der Summe mehr zu schaffen als durch die jeweiligen Einzelleistungen der Teammitglieder und wieder eine nachhaltige Zusammenarbeit - zu erreichen.
Inhalte des Teamcoaching-Seminars
Gruppe oder Team?- Was ist ein Team?
- Von der Gruppe zum Team
- Welche Teamformen gibt es?
- Teamentwicklungsphasen
- Teamrollen - die Rollenverteilung im Team
- Vor- und Nachteile von Teamarbeit
- Teamentwicklung, Teambuilding, Teamcoaching, Teamtraining, Teamleitung - Gemeinsamkeiten und Abgrenzungen
- Anlässe und Gründe für ein Teamcoaching
- Rolle und Haltung des Teamcoaches
- Aufgaben des Teamcoaches
- Auftrags- und Rollenklärung im Teamcoaching
- Unterschiedliche Kennenlern- und Teambuilding-Methoden in Theorie und Praxis (u.a. Soziogramme, Teambild, Team Canvas)
- Kreative Feedback-Methoden (z.B. Team-Konto)
- Reflecting Team praktisch angewandt
- Themenzentrierte Interaktion (TZI) nach Ruth Cohn für die Arbeit mit Gruppen
- Konflikte im Team erkennen (Konfliktdynamik, Konfliktstufen)
- Rolle und Aufgaben des Teamcoaches im Konflikt
- Methoden zur Konfliktlösung im Team
Termine des Teamcoaching-Seminars
Einführung ins Teamcoaching vom 25.11.23 - 26.11.23 Ort: Brandenburgische Str. 78, 10713 Berlin |
Seminarzeiten:
jeweils 09:30 - 17:30 Uhr
Preise des Teamcoaching-Seminars
2 Tage Teamcoaching-Seminar
Die Preise beziehen sich ausschließlich auf das Seminar. Unterkunft, Verpflegung und Anreise fallen separat an. Unsere Ausbildungen sind von der Umsatzsteuer befreit ( § 4 Nr. 21 UStG).