NLP Glossar

Das NLP-Glossar! Über 100 NLP-Begriffe kurz erklärt... In unserem umfangreichen NLP Glossar findest du zahlreiche NLP Begriffe und Modelle.
Es gibt aktuell 119 Einträge.
Suche nach Begriffen
Begriff Definition
Affektbrücke
Eine Affektbrücke (Affekt = Gefühl) ist eine assoziative Verbindung eines Reizes (meist Ereignisse, Orte, Dinge oder Menschen) mit einer (in der Vergangenheit erlebten) Emotion.
Als-ob-Rahmen

Der Als-ob-Rahmen ist ein NLP-Rahmen, indem man so denkt, als ob etwas wahr wäre.

Anker
Ein Anker ist eine bewusst oder unbewusst geprägte Reiz-Reaktionsverknüpfung.
Ankern

Als Ankern bezeichnet man den Vorgang, des bewusst herbeigeführten Verbindens eines bestimmten Reizes mit einer bestimmten Reaktion.

Assoziation
Eine Assoziation kann sowohl eine Denkverknüpfung meinen als auch eine Wahrnehmungsposition beschreiben, in der etwas im eigenen Körper erlebt, durch die eigenen Augen gesehen, mit den eigenen Ohren gehört wird.
Augenzugangshinweise

Als Augenzugangshinweise bezeichnet man im NLP unbewusste Augenbewegungen, die auf innere Informationsverarbeitungsprozesse hinweisen können.

Back Track Frame

Der Back Track Frame ist eine Sprachtechnik der überwiegend wörtlichen Wiederholung des Gesagten.

Bagel
Das Akronym BAGEL wird aus den Anfangsbuchstaben für die 5 Schlüsselzugangshinweise gebildet.

Bedeutungsrefraiming

In einem Bedeutungsreframing wird eine Bedeutung geändert und Ereignisse aus einem anderen Blickwinkel betrachtet.

Chaining Anchors
Chaining Anchors ist als eine Ankerkette eine Ankertechnik.
Change Future
Der Change Future ist ein Timeline-Format zum ressourcevollen Erleben eines als unsicher empfunden künftigen Ereignisses.
Change History
Der Change-History ist ein Timeline-Format zum ressourcevollen Neuerleben belastender Problemsituationen in der Vergangenheit.
Chunk-Größe

Die Chunk-Größe beschreibt die Informationsmenge und den Abstraktionsgrad der betrachteten Information.

Chunking
Chunking ist das hoch-, runter- und seitswärts-Bewegen auf verschiedenen Bedeutungsebenen.
Circle of Excellence
Mit dem Circle of Excellence können Exzellenzzustände bewusst abrufbar gemacht werden.
Coaching-Rahmen
Der Coaching-Rahmen ist ein 5-stufiger Rahmen für Coachings.
Collapsing Anchor

Der Collapsing Anchor ist eine Ankertechnik, bei der zwei Anker zu etwas kraftvollem Neuen verschmelzen.

Denominalisierung
Die Denominalisierung verwandelt den erstarrten Prozess (der Nominalisierung) wieder in einen fließenden Prozess und hinterfragt die entstandene Tilgung.
Disney Strategie

Die Disney Strategie (auch Disney Format oder Disney Methode genannt) ist eine, von Walt Disney abmodellierte, Kreativitätsstrategie zur Entwicklung und Realisation von Zielen und Visionen.

Dissoziation

Die Dissoziation ist ein Wahrnehmungszustand, in dem eine Erinnerung oder ein Erlebnis von außen betrachtet wird.

Downwards Inflection

Die Downwards Inflection ist eine fallende Intonation.

Evidenz

Evidenz meint Offenkundigkeit, es ist ein Kriterium zur Entscheidung, ob ein Ziel erreicht wurde.

Experiment-Rahmen

Der Experiment-Rahmen ist eine Variante des Als-Ob--Rahmens – der Coachee wird eingeladen, ein Experiment zu machen.

Fast Phobia Cure

Die Fast Phobia Cure ist eine Technik zur Auflösung von Ängsten und Phobien.

Fee-Rahmen

Der Fee-Rahmen ist eine Variante des Als-ob-Rahmens zur Herausarbeitung von Ziel- oder Problemevidenz oder zum Ressourcenaufbau.

Fraktionieren

Fraktionieren ist eine Hypnosetechnik zur schnellen Trancevertiefung.

Fritz Perls

Friedrich Salomon Perls (08.07-1893 - 14.05.1970) war Psychoanalytiker, Mitbegründer der Gestalttherapie und 1. NLP-Modell.

Future Pace

Der Future Pace ist ein „Anker in die Zukunft“.

Glaubenssätze
Glaubenssätze sind Generalisierungen über sich selbst und die Welt.
Go First

Go First ist ein Vorangehen im Rapport.

Gregory Bateson

Gregory Bateson war Anthropologe, Systemtheoretiker, Kybernetiker, Philosoph und NLP-Vordenker (09.05.1904 - 04.07.1980).

Grundannahmen
Grundannahmen bestimmen das ethische Fundament und grundlegende Basis des NLP.

Hans Vaihinger

Hans Vaihinger war Philosoph und Kantforscher, Philosophie des Als-Ob (Fiktionalismus) und geistiger Vater des Als-ob-Rahmens (25.09.1852 - 18.12.1933).

High Performance Coaching

High Performance Coaching ist ein Gesprächskompass für Veränderungsarbeit.

Hypnose

Hypnose ist ein Verfahren zur Tranceauslösung und Zustand der hypnotischen Trance.


Interpunktionsproblem

Ein Interpunktionsproblem ist ein subjektiv unterschiedlich empfundener Startpunkt innerhalb einer Kommunikation.

 

John Grinder

John Thomas Grinder ist Linguist und gemeinsam mit Richard Bandler NLP-Begründer (10.01.1939).

Kalibrieren

Kalibrierung ist die Eichung der Wahrnehmung auf den Gesprächspartner und das Erkennen seines inneren Zustandes durch Lesen der nonverbalen Signale.

Kalibrierte Schleife

Eine kalibrierte Schleife ist ein fest etabliertes Reiz-Reaktionsmuster zwischen zwei oder mehreren Personen.

Kongruenz / Inkongruenz

Kongruenz und Inkongruenz bezeichnen den Grad an Übereinstimmung zusammengehörender Teile, wie bei verbaler und nonverbaler Kommunikation

Im NLP ist Kongruenz der Zustand, in dem sich Worte, Überzeugungen, Werte, Fertigkeiten, Handeln und Körpersprache  ergänzen, übereinstimmen und in die gleiche Richtung weisen. Denken, Fühlen und Handeln stimmen überein, Ziele, Gedanken und Verhaltensweisen stehen miteinander in Einklang, so dass man lebt, was man sagt, also in Rapport zu sich selbst steht. Es entsteht ein harmonisches Zusammenspiel zwischen Gefühl, Denken und Körper.

Die Entdeckung, dass Kommunikation redundant ist und aus verbalen und nonverbalen Parabotschaften besteht, geht auf Gregory Bateson zurück. Diese Parabotschaften können übereinstimmen oder nicht. Bei nicht übereinstimmenden Parabotschaften spricht man von Inkongruenz, bei Übereinstimmung von Kongruenz. Kongruenz und Inkongruenz können synchron, also gleichzeitig, oder sequentiell, zeitlich versetzt, ablaufen.

Inkongruenz kann sich äußerlich als Widerspruch zwischen verbaler und nonverbaler (Körper-)Sprache oder innerlich zwischen Repräsentationssystemen zeigen. Anzeichen von Inkongruenz können auf eine Ökologieverletzung oder konfligierende Teile hinweisen. In diesem Fall gibt es innere Teile oder Glaubenssätze, die nicht mit der formulierten Aussage übereinstimmen. Hier empfiehlt es sich mit diesen Glaubenssätzen zu arbeiten.

Konstruktivismus

Konstruktivismus ist eine philosophische Richtung der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie.

Kontextrefraiming

Das Kontextreframing ist eine Bedeutungsänderung durch Ändern des Kontextes.

Kontrastrahmen

Der Kontrastrahmen verdeutlicht Unterschiede und Konsequenzen.

Kybernetik

Die Kybernetik ist die Beschäftigung mit den Zusammenhängen in Systemen.

Leading

Leading ist der Prozess des Führens und der Veränderung der eigenen Verhaltensweisen zur Initiierung einer Verhaltensänderung des Gegenübers.

Lernebenen

Die Lernebenen ist ein vierstufiges Modell  des Lernens.

Logical Level Alignment

Der Logical Level Alignment wurde von Robert Dilts entwickelt, um es Menschen zu ermöglichen, sich als kongruent und ganzheitlich in Bezug auf ihr Ziel und die damit verbundenen logischen Ebenen, zu erleben.

Logische Ebenen
Die Logischen Ebenen ist ein Modell nach Robert Dilts – Ebenen der Veränderung.

Lösungsrahmen

Der Lösungsrahmen ist ein Rahmen für lösungs- und ressourcenorientiertes Vorgehen.

Mapping Across

Mapping Across ist ein Format zur Veränderungsarbeit durch Übertragung der Submodalitäten eines Zustandes auf einen Anderen.

Kontakt

NLP-Zentrum Berlin
Brandenburgische Str. 78
10713 Berlin
Tel: 030 - 270 170 58
Mail: team@nlp-zentrum-berlin.de

NLP-Zentrum Berlin auf facebook NLP-Zentrum Berlin auf instagram NLP-Zentrum Berlin auf Youtube

NLP-Zentrum Berlin ist ein Ausbildungszentrum der NEURES Akademie
NEURES Akademie

Qualitätssiegel

Bewertungen zu NLP-Zentrum Berlin Teilnehmerstimmern zum NLP-Zentrum Berlin
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.