Öko-Check
Begriff | Definition |
---|---|
Öko-Check | Der Öko-Check ist die Prüfung der Verträglichkeit eines Ziels mit anderen Aspekten des Menschen. Der dritte Schritt im Coachingrahmen ist der Öko-Check. Er wird kontinuierlich bis zum Ende des Coachings durchgeführt und aufrechterhalten. Der Öko-Check dient zur Prüfung, ob eine Intervention keine „unliebsamen Nebenwirkungen hervorruft, selbst wenn sie die Krankheit heilt. “* und in den Gesamtkontext des Coachees passt. Denn was für einen Teil der Person sinnvoll erscheint, kann für die Gesamtperson von Nachteil sein. Öko-Checks gehören zum systemischen Denken. Wenn sich ein Teil eines Systems verändert, kann dies dazuführen, dass das ganze System sich verändert und womöglich weniger gut funktioniert als vorher. Dies dann entsprechend zu berücksichtigen, ist ein wichtiger Bestandteil der Interventionen.
Wenn sich während des Coachings das Ziel verändert, geht dies auch meist mit einer Zunahme der Ökologieeinwände einher. Der Coach kann hier unterstützen, indem er dem Coachee hilft, sein Ziel immer genauer zu formulieren. Auf diese Weise werden die Aussagen kongruenter.
Öko-Check-Fragen klären, ob es innere oder äußere Einwände gibt:
Oftmals sind diese Fragen schon ein entscheidender Teil der Intervention, wenn nicht sogar die entscheidende Veränderungsarbeit. Im Sinne der Ökologie dient der Öko-Check aber auch dazu sicherzustellen, dass der Coachee nicht halluziniert und stets überprüft, ob die jeweilige Veränderung mit seinem übrigen Leben und seinen Beziehungen harmonisiert. So ist eine nachhaltige Veränderung möglich.
* O´Connor: NLP - das Workbook, Freiburg, 2005, 4. Auflage, S.16. |