Blog des NLP-Zentrum Berlin

Wie du deine Zukunft neu gestaltest

Wie du deine Zukunft neu gestaltest

Teil 3: Altes Loslassen und Neues einladen

Eine Geschichte, die uns die Kraft des Loslassens zeigt, stammt von einer Professorin. Sie hob ein Glas Wasser in die Höhe - eine Szene, bei der jeder erwartungsvoll auf die übliche Frage „halb voll oder halb leer“ reagiert. Doch dann fragte sie überraschend: „Wie schwer ist das Glas Wasser, das ich in der Hand halte?“

Entdecke 3 einfache Techniken des Loslassens

Entdecke 3 einfache Techniken des Loslassens

Teil 2: Die Kraft des Atems & Perspektivwechsels

Sicher hast du dich schon einmal gefragt: „Wie kann ich Dinge, die mich belasten, einfach loslassen? Wie kann ich den Rucksack, der mir von Tag zu Tag schwerer zu werden scheint, einfach ablegen und frei sein?" Wenn diese Fragen in dir resonieren, dann bist du hier genau richtig.

Im ersten Teil unserer Blogreihe zum Thema „Loslassen“ hast du bereits erfahren, welche Dinge die meisten Menschen zum Festhalten einladen und konntest bereits herausfinden, was es ist, was du gern loslassen möchtest.

In den folgenden beiden Blogartikeln stellen wir dir drei einfache, praxiserprobte Techniken vor, mit denen du in die Kunst des Loslassens einsteigen kannst und dein Leben von Grund auf verändern kannst.

8 Dinge, an denen wir zu lange festhalten

8 Dinge, an denen wir zu lange festhalten

Teil 1: Was möchtest du loslassen?

Ich arbeite nun schon seit einigen Jahrzehnten mit Menschen und bemerke immer wieder, dass es ähnliche Dinge sind, an denen wir viel zu lange festhalten und deren Lösung wir viel zu lange aufschieben. Festzuhalten erscheint so plausibel und wir sehen gar nicht, dass wir selbst unsere Freiheit und unser Glücklichsein blockieren, weil wir zu sehr und zu lange an Altem festhalten. Vielleicht ist es Zeit, etwas loszulassen.

Mit neuen Gewohnheiten zu nachhaltigen Veränderungen

Mit neuen Gewohnheiten zu nachhaltigen Veränderungen

Teil 2: In 6 Schritten zu neuen transformativen Gewohnheiten

In unserem letzten Blogbeitrag „3 kraftvolle Fragetechniken für nachhaltige Veränderungen“ haben wir dir drei zentrale Fragetechniken aus der Kurzzeittherapie und dem Coaching vorgestellt. Mithilfe von Skalierungsfragen, ressourcenorientierten Fragen und der Wunderfrage konntest du bereits Klarheit darüber erlangen, in welchen Lebensbereichen du dir eine Veränderung wünschst. Und vielleicht hast du auch erste Ideen entwickeln können, wie du dein Ziel erreichen und ins Tun kommen kannst.

3 kraftvolle Fragetechniken für nachhaltige Veränderungen

3 kraftvolle Fragetechniken für nachhaltige Veränderungen

Teil 1: In kleinen Schritten zu großen Veränderungen

Wünschst du dir Veränderung in deinem Leben? Oder arbeitest du therapeutisch oder coachend mit Menschen und möchtest sie bestmöglich in ihrer Entwicklung begleiten? In diesem Beitrag möchten wir dir drei kraftvolle Fragetechniken aus dem Coaching und der Therapie vorstellen, mit deren Hilfe du mehr Klarheit und Zielbewusstheit für dich und andere erlangst.

Dem Autopiloten mit Achtsamkeit begegnen

Dem Autopiloten mit Achtsamkeit begegnen

5 Achtsamkeitsübungen, die dir helfen können, aus automatisierten Denkmustern auszusteigen

Während des Tages befinden wir uns sehr häufig im Autopiloten, der für unsere automatisierten Denk- und Verhaltensmuster zuständig ist. Das erleichtert es uns immens, im Alltag unseren Aufgaben nachzugehen und alle möglichen Dinge gleichzeitig tun, ohne groß darüber nachzudenken. Gleichermaßen kann dieser Automatismus aber auch ganz schön die Kontrolle über uns und unser Leben gewinnen. Denn für unser Gehirn ist es einfacher und energiesparender, die bereits gut ausgebauten neuronalen Netzwerke zu nutzen. Doch sind uns diese gewohnten Denk- und Verhaltensweisen immer nützlich? Es lohnt sich auf jeden Fall, einmal innezuhalten und diese genauer zu erforschen. Wie nehmen wir uns selbst und unsere Umwelt um uns herum wahr?

123 Meta: Gehe in den Schuhen des anderen

123 Meta: Gehe in den Schuhen des anderen

Konflikte lösen & Beziehungen verbessern

„Gehe hundert Schritte in den Schuhen eines anderen, wenn du ihn verstehen willst“, rät ein indianisches Sprichwort – und tatsächlich: Die Vorstellung, an der Stelle, in der Situation eines anderen zu stehen und zu handeln, lässt uns ganz andere Perspektiven erfahrbar machen. Also zieh deine Schuhe mal aus. Und schlüpf mal in die Schuhe eines Menschen, mit dem du gerade einen Streit, Konflikt oder eine Meinungsverschiedenheit hast. Stell dir vor, wie es wäre, 100 Schritte in Schuhen dieses Menschen zu gehen. Was würdest du über euren Konflikt denken, sagen und fühlen?

EMW Coaching: Kraftvolle Veränderungen durch die Arbeit mit Augenbewegungen

EMW Coaching: Kraftvolle Veränderungen durch die Arbeit mit Augenbewegungen

Die Eye Movement Work als Coaching Methode

Mit Eye Movement Work entwickeln Veränderungen sehr viel mehr Kraft und sind nachhaltiger wirksam als bei anderen Coaching- und Therapiemethoden. Menschen aus dem EMW Coaching meistern ihren Alltag wieder besser und lernen, mit den alten traumatischen Erinnerungen und Gedanken besser umzugehen und eine neue, konstruktive und ressourcevolle Perspektive auf das Erlebte zu finden. Das führt dazu, dass sie wieder glücklichere Beziehungen führen können, zu einem gesunden Selbstwertgefühl finden und Blockaden in Hinblick auf Ziele gelöst werden.

Ego State Coaching: Das Gefühl von Ganzheit & Harmonie zurückgewinnen

Ego State Coaching: Das Gefühl von Ganzheit & Harmonie zurückgewinnen

Die Arbeit mit inneren Anteilen

Viele Menschen setzen sich allerlei Ziele, um glücklich zu werden. „Wenn ich diesen Job bekomme, wenn ich diese Wohnung kaufe, wenn ich meinem Traummann oder meiner Traumfrau begegne… Dann bin ich endlich glücklich!“ Dabei hat Glück erstmal gar nichts damit zu tun, ob wir ein Ziel erreichen oder nicht. Glück ist ein Gefühl, das Glückserleben. Und das wird dann erreicht, wenn wir ganz sind. Wenn wir uns ganz fühlen, fühlen wir uns wirklich glücklich. Aber wie kann man denn eigentlich nicht ganz sein? Fragst du dich vielleicht…

Du kannst nur deine eigenen Angelegenheiten beeinflussen

Du kannst nur deine eigenen Angelegenheiten beeinflussen

The Work nach Byron Katie

The Work nach Byron Katie ist nicht nur für die 4 Fragen und Umkehrungen bekannt, sondern auch für die Frage: - In wessen Angelegenheiten befindest du dich gerade? Wenn du dich nicht in deinen Angelegenheiten befindest, sprich, deine Nase in die Angelegenheiten anderer steckst, dann hast du deinen Fokus nicht auf deinem Leben und darauf, dass es dir gutgeht. Du verschenkst dann de facto wichtige Zeit dafür, über Dinge nachzudenken, die nicht in deinem Einflussbereich liegen und für die andere durchaus Verantwortung übernehmen können. Und schwupps, kreist dein Leben nicht mehr um dich, sondern um andere! Wie du da rauskommst, erfährst du in diesem Blogbeitrag...

Für Kurzentschlossene

  • GFK-Einführung
    11.12.23 13.12.23 • Berlin

    Warteliste

    ▷ Jetzt anmelden
  • GFK-Vertiefung 1 - In Verbindung mit mir
    11.12.23 13.12.23 • Berlin
    mit Sophia Siebert ▷ Jetzt anmelden
  • GFK-Vertiefung 2 - In Verbindung mit anderen
    11.12.23 13.12.23 • Online
    mit Laura Schnelle ▷ Jetzt anmelden
  • GFK-Vertiefung 2 - In Verbindung mit anderen
    13.12.23 15.12.23 • Berlin
    mit Angela Keim ▷ Jetzt anmelden
  • NLP-Master M36 - WE 10
    16.12.23 17.12.23 • Berlin
    ▷ Jetzt anmelden