Fraud Blocker
Kategorie: Psychologie
Von innen heilen – Das Nervensystem in Balance

Von innen heilen – Das Nervensystem in Balance

Teil 2: Das eigene Stress-Toleranzfenster verstehen und erweitern

Nachdem du in Teil 1 unserer Artikelreihe die Grundlagen der Polyvagal-Theorie und die drei Zustände deines autonomen Nervensystems kennengelernt hast, tauchen wir diesmal tiefer in das Konzept des Stress-Toleranzfensters ein. Dieses Konzept nach Dan Siegel, auch als "Window of Tolerance" bekannt, erklärt, warum manche Menschen scheinbar mühelos mit Stress umgehen können, während andere bereits bei kleinsten Herausforderungen überfordert sind.

Von innen heilen – Das Geheimnis der Polyvagal-Theorie

Von innen heilen – Das Geheimnis der Polyvagal-Theorie

Teil 1: Wie unser Nervensystem unser Verhalten & unsere Emotionen steuert

In einer Welt, die von ständiger Erreichbarkeit, hohem Leistungsdruck und permanenter Reizüberflutung geprägt ist, leiden immer mehr Menschen unter chronischem Stress, Angststörungen oder einem Gefühl der inneren Unruhe. Während traditionelle Therapieansätze oft auf kognitive Prozesse und Verhaltensänderungen fokussieren, rückt in den letzten Jahren ein fundamentaler Aspekt menschlicher Gesundheit und Wohlbefindens immer stärker in den Vordergrund: der Körper.

Mit neuen Gewohnheiten zu nachhaltigen Veränderungen

Mit neuen Gewohnheiten zu nachhaltigen Veränderungen

Teil 2: In 6 Schritten zu neuen transformativen Gewohnheiten

In unserem letzten Blogbeitrag „3 kraftvolle Fragetechniken für nachhaltige Veränderungen“ haben wir dir drei zentrale Fragetechniken aus der Kurzzeittherapie und dem Coaching vorgestellt. Mithilfe von Skalierungsfragen, ressourcenorientierten Fragen und der Wunderfrage konntest du bereits Klarheit darüber erlangen, in welchen Lebensbereichen du dir eine Veränderung wünschst. Und vielleicht hast du auch erste Ideen entwickeln können, wie du dein Ziel erreichen und ins Tun kommen kannst.

Ego State Coaching: Das Gefühl von Ganzheit & Harmonie zurückgewinnen

Ego State Coaching: Das Gefühl von Ganzheit & Harmonie zurückgewinnen

Die Arbeit mit inneren Anteilen

Viele Menschen setzen sich allerlei Ziele, um glücklich zu werden. „Wenn ich diesen Job bekomme, wenn ich diese Wohnung kaufe, wenn ich meinem Traummann oder meiner Traumfrau begegne… Dann bin ich endlich glücklich!“ Dabei hat Glück erstmal gar nichts damit zu tun, ob wir ein Ziel erreichen oder nicht. Glück ist ein Gefühl, das Glückserleben. Und das wird dann erreicht, wenn wir ganz sind. Wenn wir uns ganz fühlen, fühlen wir uns wirklich glücklich. Aber wie kann man denn eigentlich nicht ganz sein? Fragst du dich vielleicht…

Dramadreieck: Täter, Opfer und Retter

Dramadreieck: Täter, Opfer und Retter

Rollen & förderliche Verhaltensweisen

Vielleicht hast du das so oder so ähnlich auch schonmal erlebt: Du gehst in eine Situation hinein, um zu helfen und plötzlich bist du der Schuldige, der Unruhestifter und vielleicht sogar für das ganze Dilemma verantwortlich. Oder vielleicht hattest du schonmal das Gefühl, dass sich eine Situation innerhalb kürzester Zeit zugespitzt hat und im Nachhinein konntest du dir nicht erklären, wie es überhaupt dazu gekommen ist? Dann hast du möglicherweise, ohne es zu wissen, ein Rollenspiel gespielt: im Dramadreieck.

Die Kraft der Dankbarkeit

Die Kraft der Dankbarkeit

Teil 3: Wie du mit Positiver Psychologie dein Wohlbefinden stärken kannst

Wann hast du das letzte Mal Dankbarkeit empfunden? Und wann das letzte Mal darüber nachgedacht, wofür du dankbar bist? Dankbarkeit zu empfinden, ist ein Schlüssel zu mehr Wohlbefinden und Zufriedenheit. Auch in herausfordernden oder belastenden Zeiten ist Dankbarkeit eine immer verfügbare Ressource, die hilft resilienter und positiver durch diese Zeiten zu kommen. Im dritten Teil unserer Artikelreihe stellen wir dir mit Dankbarkeit eine weitere Möglichkeit vor, wie du mithilfe Positiver Psychologie dein Wohlbefinden und deine Resilienz stärken kannst.

Wachsen und Loslassen mit dem Universal Cycle of Change

Wachsen und Loslassen mit dem Universal Cycle of Change

Die 7 Stationen der Veränderung

Vor etwa 20 Jahren entwickelten Tim und Kris Hallbom, basierend auf ihren Beobachtungen von Veränderungsprozessen in Systemen, ein siebenstufiges Veränderungsmodell: den Universal Cycle of Change (UCC). Sie fanden heraus, dass Wachstumsprozessen meist ein prototypisches zyklisches Muster zugrunde liegt. Dieses Muster zu kennen, hilft uns eben diese Wachstumsprozesse anders zu betrachten und schließlich können wir aus dem Modell eine Art Handlungsempfehlung im Umgang mit Veränderungen ableiten.

Die Facetten des Genusses

Die Facetten des Genusses

Teil 2: Wie du mit Positiver Psychologie dein Wohlbefinden stärken kannst

Im letzten Artikel ging es um Wohlbefinden und darum, wie du Methoden der Positiven Psychologie nutzen kannst, um es zu stärken. Heute möchten wir dir neben der Möglichkeit Freundlichkeit zu leben, noch eine weitere Möglichkeit aus der Positiven Psychologie vorstellen: Genuss. Wusstest du schon, was diese kleine, schöne Gewohnheit für positive Auswirkungen hat? Und um Eines bereits vorwegzunehmen: sie sind beträchtlich! Mehr darüber erfährst du in unserem Blogartikel.

Wie du dein Wohlbefinden stärken kannst

Wie du dein Wohlbefinden stärken kannst

Teil 1: Die Charakterstärke Freundlichkeit & Acts of Kindness

Nicht nur die Weihnachtszeit mit Adventskalendern, selbstgebackenen Keksen und Geschenken ist ein schöner Anlass anderen eine Freude zu machen. Doch von diesen Gesten profitieren nicht nur andere, sondern auch man selber. In der Positiven Psychologie wurde die Charakterstärke Freundlichkeit vielfach untersucht und die positiven Auswirkungen von Gesten der Freundlichkeit wurden mehrfach bestätigt. Was die Forschung zu diesem Thema sagt, erfährst du in unserem Artikel.

Antidepressiva wirken kaum besser als Placebos

Antidepressiva wirken kaum besser als Placebos

Über Studien und Metastudien...

In unserer Artikelreihe über den Placebo-Effekt haben wir vor einigen Monaten darüber geschrieben, wie Erwartungen unsere Gesundheit beeinflussen und den Heilungsprozess bestärken. Zur Erinnerung: Unter dem Placebo-Effekt versteht man alle positiven psychischen und physischen Reaktionen, die nicht auf die spezifische Wirksamkeit einer Behandlung (oder Substanz) zurückzuführen sind, sondern auf die bewusste oder unbewusste Wirksamkeitserwartung an die Behandlung (oder Substanz). Außerdem haben wir verschiedene Anwendungsmöglichkeiten von Placebos in Coaching und Psychotherapie vorgestellt.

Anlass für einen weiteren Artikel zum Thema Placebos ist für uns eine aktuelle Metastudie zur Wirkung von Antidepressiva im Vergleich zu Placebos bei Depressionen, die von Forschern aus dem Cochrane-Netzwerk durchgeführt wurde.

Der Marshmallow-Test

Der Marshmallow-Test

Impulskontrolle kann zu mehr Erfolg im Leben führen

Mitte der sechziger Jahre arbeitete Walter Mischel (Professor an der Stanford University in Kalifornien) einen Test zur Bestimmung der Impulskontrollfähigkeit von Kindern aus. Bei diesem, inzwischen als Marshmallow-Test bekannten Verfahren wurden etwa 600 Kinder, im Alter von vier bis sechs Jahren, vor die Wahl gestellt, einen Marshmallow entweder gleich zu essen oder 15 Minuten zu warten und in dem Fall einen zweiten zu bekommen. Viele Jahre später befragte Mischel die Menschen, die damals an seinem Test teilgenommen hatten, zu verschiedenen Aspekten ihres Lebens. Das Ergebnis: Wer einem Marshmallow vorübergehend widerstehen konnte, hatte statistisch gesehen bessere Karrierechancen und mehr Erfolg im Leben...

Der Rubikon Prozess

Der Rubikon Prozess

Handlungsziele wirksam erreichen

49 v. Chr. stand Gaius Julius Caesar mit seinen Truppen vor dem Fluss Rubikon. Der Rubikon bildete die Grenze zwischen Italien und der römischen Provinz Gallia Cisalpina. Nach einer Phase des Abwägens am Fluss Rubikon sprach Caesar die berühmten Worte: "Alea iacta est!" (Die Würfel sind gefallen!). Mit dieser Entscheidung überquerte er mit seinen Truppen den Rubikon und zog in den Krieg, den er Schlacht für Schacht für sich entschied. Soviel zur Namensgebung des ursprünglich 4-phasigen Rubikon Modells. Dieses Modell aus der Motivationspsychologie ist extrem hilfreich für das Erreichen großer Ziele. Im Folgenden werden wir eine Erweiterung dieses Modells, den 6 schrittigen Rubikon Prozess darstellen. Wenn du ein wichtiges Ziel wirklich erreichen willst, solltest du den Rubikon Prozess kennen und nutzen.

Der Nocebo-Effekt

Der Nocebo-Effekt

Die dunkle Seite der Macht

Dies ist der dritte Teil unserer Artikelreihe über Placebos (Teil I und Teil II). Diesmal betrachten wir einen besonders merkwürdigen, im Grunde aber nur konsequenten Aspekt der Wirkung wirkstofffreier Stoffe oder Methoden: ihre Nebenwirkungen. Placebos können, genau wie "echte" Medikamente oder Therapien, schädliche Nebenwirkungen entwickeln, vor allem wenn Menschen dies erwarten – das nennt man den Nocebo-Effekt. Anders gesagt, wenn der Placeboeffekt der erwartete Nutzen von etwas ist, ist der Nocebo-Effekt, der sich manifestierende erwartete Schaden. Wir würden über den Nocebo nicht schreiben, wenn er nicht an so vielen Stellen anzutreffen wäre.

Der Placebo-Effekt – Teil II

Der Placebo-Effekt – Teil II

Vom Schein zum Sein

Im vorigen Artikel haben wir das Thema Placebo aus verschiedenen Blickwinkeln, vor allem in Bezug auf Schmerzlinderung betrachtet und dabei gesehen, dass Konditionierung und Wirksamkeitserwartung wichtige Komponenten bei Heilungsprozessen sind. Heute wollen wir schauen, wie die Erkenntnisse der Placebo-Forschung für Coaching und Psychotherapie genutzt werden können und natürlich werden wir wieder einige interessante Experimente vorstellen.

Der Placebo-Effekt – Teil I

Der Placebo-Effekt – Teil I

Wie Erwartungen unsere Gesundheit beeinflussen

Unsere Erwartungen haben enormen Einfluss auf unsere Lebensqualität. Dies umfasst nicht nur unsere Emotionen und Fähigkeit Ziele zu erreichen, sondern auch körperliche Gesundheit und Genesung. Dieses Phänomen ist allgemein unter dem Namen Pygmalion-Effekt bekannt, siehe auch: Der Priming Effekt - Teil II. In Bezug auf Gesundheit spricht man meist vom Placebo-Effekt - Placebopillen und Placebooperationen. Aber die wenigsten Menschen wissen, wie weit der Placeboeffekt wirklich geht...

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.