Du möchtest lernen, wie du hypnotische Sprachmuster anwenden kannst? Du suchst nach einer einfachen und strukturierten Methode?
Der Hypnosetrainer Igor Ledochowski hat eine Methode entwickelt, die es sehr einfach macht, hypnotische Sprachmuster zu lernen (auch "Das hypnotische Quartett" genannt). Wie du diese Methode für dich nutzen kannst, erfährst du in diesem dritten Teil unserer Artikelreihe über das Miltonmodell.
Im ersten Teil unserer Artikelreihe über das Miltonmodell hast du erfahren, was das Miltonmodell ist und welche Sprachmuster es umfasst. Daneben zählen zum Miltonmodell aber noch eine Reihe weiterer wertvoller Sprachmuster, die z. B. in der Hypnose verwendet werden.
Wozu du diese einsetzen kannst? Mit den Sprachmustern aus dem Milton-Modell kannst du Sprache nutzen, um bei anderen Trancen zu induzieren und zu halten. Wertvoll ist dies z. B. im Bereich Coaching & Therapie, wenn du gerade in der NLP-Ausbildung bist oder Coach werden möchtest. Die Muster ermöglichen dir, sehr effektiv mit dem Unterbewusstsein des anderen zu arbeiten.
Erickson nutzte die Sprachmuster in der Hypnose systematisch und auch häufig auf ungewöhnliche Weise. Diese Strukturen wurden zum ersten Mal von John Grinder und Richard Bandler in dem Buch „Patterns: Muster der hypnotischen Techniken" von Milton H. Erickson beschrieben.
In diesem Artikel findest du die Sprachmuster mit Beispielen.
Dass Veränderungen nicht auf der Ebene des Bewusstseins stattfinden müssen, ist eine der grundlegenden, und sicher auf Milton H. Erickson zurückgehende, Annahme im NLP. Der bekannte Psychiater und Hypnotiseur Milton Hyland Erickson, war ein Meister in der Veränderungsarbeit. Aus seiner Sicht war die Einbeziehung des Bewusstseins in einen Veränderungsprozess nicht nur nicht notwendig, sondern sogar eher störend. Auch wenn Ericksons Interventionsspektrum weit über die Hypnose hinausging, wurde er doch vor allem aufgrund seiner vagen Sprache bekannt. Diese Art der Sprache kann genutzt werden, um anderen Menschen zu helfen, Zugang zu ihren eigenen Ressourcen und Lösungen zu finden. Die von ihm verwendeten Sprachmuster sind im Miltonmodell zusammengefasst – und wie genau du es nutzen kannst, erfährst du in diesem ersten Artikel unserer 3-teiligen Reihe über das Miltonmodell.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.