Articles tagged with: NLP

28 Mai 2019

Das NLP-Allergieformat

Allergien heilen mit NLP

Das NLP-Allergieformat
In unserem ersten Beitrag unserer Artikelreihe über Allergien (Teil 1) ging es um das Auflösen von Allergien mit Submodalitätenarbeit. In diesem zweiten Teil erfährst du, wie du mit einer ganz anderen Herangehensweise, dem NLP-Allergieformat, Allergien heilen kannst.

30 April 2019

Allergien auflösen mit NLP

Immunreaktion mittes Submodalitätenarbeit verändern

Allergien auflösen mit NLP

Der Sommer naht in großen Schritten und mit ihm erhöht sich die Pollenkonzentration in der Luft. Ein guter Anlass für uns, etwas über NLP und Allergien zu schreiben. Ein Allergen ist eine eigentlich harmlose Substanz, die unser Körper fälschlicherweise als gefährlich einstuft und ihr daraufhin mit Abwehrreaktionen begegnet. Laut dem Robert Koch Institut1 erkranken mehr als 30 Prozent der Menschen im Laufe ihres Lebens an mindestens einer Allergie. Den Symptomen wird oft mit Medikamenten oder alternativen Heilverfahren, wie Akupunktur oder Homöopathie begegnet. Doch es geht noch ganz anders…

24 June 2018

Kreativ große Ziele erreichen

Kreativ Ziele erreichen & Träume umsetzen: Die Walt Disney Kreativitätsstrategie

Blog-Artikel: Die Walt Disney Kreativitätsstrategie
"If you can dream it, you can do it." - Walt Disney

Wenn wir über Kreativität reden, darf eine besonders kreative Persönlichkeit nicht fehlen: Walt Disney! Kein Mensch hat so viel im Bereich Trickfilm und Animation erreicht, verändert und erschaffen. Durch Robert Dilts, der die Kreativitätsstrategie von Disney modellierte, wurde die Essenz seiner Strategie auf alle Bereiche übertragbar, in denen Kreativität gefragt ist. So wird die Disney Strategie heute von Künstlern, Schriftstellern, aber auch von Unternehmern, Produktentwicklern und vielen anderen genutzt. Doch wer war Walt Disney?

27 October 2017

Erfolgreich mit Gewohnheiten

Neurobiologische Mechanismen nutzen

Ziele umsetzen

In den letzten Artikeln ging es um Ziele und immer wieder tauchte das Thema Gewohnheiten auf. Denn um Ziele zu erreichen, benötigen wir Gewohnheiten und deswegen beschäftigt sich dieser Artikel mit Gewohnheiten. Die Kraft unserer Gewohnheiten erleben wir täglich, wenn es um unser Verhalten, unsere Denkmuster und Gefühle geht. Denn es ist so einfach, den eigenen Gewohnheiten nachzugehen. Kaum hat man sich versehen, schon sitzt man vor dem Fernseher - mit einer halbleeren Chipstüte oder Kekspackung in der Hand. Dabei hat man sich eigentlich was anderes für den Abend vorgenommen. Oder anders herum: Schon wieder war man vor dem Weg ins Büro eine Runde Joggen – zu Anfang war es noch anstrengend, aber seit ein paar Monaten geht es wie von allein… Bekannte Situation?
Und genau darum geht es diesmal. Wie man die Kraft der Gewohnheiten nutzen kann, für mehr Erfolg, Gesundheit, Glück.... Und konkret, wie du neue Gewohnheiten etablierst und alte, nicht nützliche Gewohnheiten in Vergessenheit geraten lassen kannst.

27 February 2017

Wie Ziele funktionieren - Teil 4: Handeln

Wenn du surfen lernen willst: „Steig aufs Brett!“

Ziele umsetzen

Nachdem wir letztes Mal über das Planen geschrieben haben, geht es diesmal um das Umsetzen und Genießen.
Es kann also losgehen. Der Plan ist fertig, die Motivation ist hoch, der in Aussicht stehende Erfolg lockt und man würde am liebsten gleich loslegen. So sollte es zumindest sein! Und damit die Umsetzung auch gelingt, haben wir noch ein paar Tipps für dich. Um genau zu sein sind es 5 Schritte die dich vom Planen zum Handeln und Haben bringen. Es geht um Gewohnheiten, Identität, Zugehörigkeit, Dankbarkeit und das Dranbleiben.

08 February 2017

Wie Ziele funktionieren - Teil 3: Planen

Ein starker Plan trägt zum Ziel

Ziele und Pläne
.
"Glück bevorzugt den vorbereiteten Geist." - Louis Pasteur

Ein Ziel braucht einen Plan, zumindest ein großes Ziel. Auch Ziele, die schon öfter versucht und nicht erreicht wurden, profitieren sehr von guten Plänen. Ein Plan ist ein Modell der Zukunft, in der Möglichkeiten, Hindernisse und Risiken beurteilt werden und darauf folgend definierte Schritte zur Erreichung des gestellten Ziels gewählt werden.
Und auch wenn ein Plan nur ein Modell ist und nicht die Realität sein kann, so berücksichtigt ein guter Plan diese Einschränkung. In diesem Artikel geht es um 5 Zutaten zu einem erfolgreichen Plan.

15 January 2017

Wie Ziele funktionieren - Teil 2: Wollen

Kraftvolle Ziele entwickeln

Wie Ziele funktionieren - Teil 2: Wollen
Sich Ziele zu setzen, ist eines, sie auch zu erreichen, ein anderes. Dabei ist es im Grunde gar nicht so schwer. In unserem letzten Artikel ging es um Surfen oder Treiben lassen und um Träumen und Wünschen.
Träumen ist ein absolut unerlässlicher erster Schritt – und viele Menschen bleiben dort stehen… Sie aktivieren nicht den nächsten Schritt in der Zielerreichungskette – das Wollen. Hier entsteht Commitment und eine kraftvolle Anziehung. Doch wie geht das?
In diesem Artikel geht es um die nächste Stufe der Zielkonkretisierung und um den Übergang zum Planen und Handeln. Konkret beschäftigen wir uns diesmal mit dem Setzen SMARTer Ziele.

29 December 2016

Wie Ziele funktionieren - Teil 1: Wünschen

Treiben lassen oder surfen

„Wer sein Ziel nicht kennt, muss sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt!“ – Mark Twain
Setzte deine Ziele richtigMal ganz ehrlich: Wer bestimmt den Weg, den du in deinem Leben gehst? Du selbst oder die „Umstände“? (Natürlich sind wir Menschen, als interdependente Wesen, nicht unabhängig von der Umwelt zu betrachten und auch die Entscheidung, sich von den Umständen - Ereignissen oder der Meinung der anderen - leiten zu lassen, ist natürlich deine Entscheidung.)
Und doch stellt sich die Frage, wer im Wesentlichen und konkret entscheidet, was du anstrebst und erlebst. Denn eines sollten wir nie vergessen: Jeder Mensch hat nur ein Leben. Und zum Leben gibt es keine Probe, alles ist Live, jeder Moment!
Und wir haben immer die Wahl: Lassen wir uns treiben oder surfen wir. Lassen wir uns von den Umständen bestimmen oder machen wir uns einen Entwurf von dem, was uns im Leben wesentlich ist und verfolgen es!

09 February 2015

Der Priming Effekt - Teil III

Glücklich und erfolgreich durch Priming


Priming In den letzten beiden Blogartikeln haben wir uns mit dem Thema Priming und den Ergebnissen der Priming-Forschung befasst. Die Ergebnisse dieser Forschungen zeigen, dass unsere Wahrnehmung sowie unsere Entscheidungen und Handlungen maßgeblich durch von außen kommenden Reizen beeinflusst werden, selbst dann, wenn wir sie nicht bewusst wahrnehmen. Auf diese Weise kann unser Verstand einerseits schneller und effektiver arbeiten, auf der anderen Seite macht uns diese Arbeitsweise des Gehirns anfällig für Fehlentscheidungen.
Die gute Nachricht ist: wir können diese Manipulierbarkeit unseres Geistes bewusst nutzen. In diesem Artikel möchten wir uns daher damit beschäftigen, wie wir die Erkenntnisse der Priming-Forschung anwenden können, um unser Leben und das anderer Menschen positiv zu beeinflussen. Es lohnt sich also, bewusst darauf zu achten, welchen Reizen wir uns selbst aussetzen.

19 January 2015

Der Priming Effekt - Teil II

Weitere Studien über assoziative Anbahnung


PrimingAuch in diesem Artikel beschäftigen wir uns mit Untersuchungen aus der Primingforschung. Priming, also die durch einen Reiz hervorgerufene assoziative Vorbereitung oder Anbahnung, wird manchmal auch als Seeding oder Framing bezeichnet.
Obwohl es für das Priming nicht nötig ist, arbeiten viele Experimente mit unbewussten Primes. Entweder erfolgt das Priming subliminal, also unterschwellig (siehe Apple sticht IBM) oder es ist der geprimten Person der Zusammenhang zwischen Prime und der Folgeaufgabe unbekannt (Donald- oder Florida-Experiment). Und gerade hier zeigt sich, wie sehr unser Verhalten und unsere Urteile in ein unbewusstes Assoziations-Netzwerk eingebunden sind.

Schauen wir uns das nun weiter an. Heute geht es um den Pygmalion Effekt, um Wartezeiten, Spendenbereitschaft, Verhandlungsbereitschaft, Sympathie und Reihenfolgen.

20 December 2014

Der Priming Effekt - Teil I

Wie wir von Vorhergehendem beeinflusst werden


PrimingSind unsere Gedanken und Urteile, die wir Tag für Tag fällen, nur von unserer bewussten Entscheidung abhängig oder werden sie womöglich in hohem Maße von außen beeinflusst? Kann es sein, dass das Gewicht einer Einkaufstasche uns dazu bringt, dass wir Nährwertangaben auf Lebensmitteln eine größere Bedeutung beimessen? Und kann die Temperatur eines Getränkes unsere Sympathie für eine unbekannte Person beeinflussen? Verändert die Härte eines Stuhls unsere Kompromissbereitschaft in Verhandlungen? Steigt die Bereitschaft hohe Kaufpreise zu akzeptieren, wenn zuvor, vielleicht in einem ganz anderen Zusammenhang, große Zahlen genannt wurden?
Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich die Priming-Forschung. Der Priming-Effekt ist ein Phänomen, das nicht nur Sozialpsychologen seit mehreren Jahrzehnten fasziniert. Zahlreiche spannende Versuche aus der Priming-Forschung zeigen, dass Ideen und Beurteilungen maßgeblich durch unterschwellige Reize beeinflusst werden.

25 November 2014

Glaubenssätze einfach verändern

Glaubenssätze auflösen mit dem Lefkoe Belief Prozess


LefkoeGlaubenssätze machen unser Leben „enger und kleiner“. Sie zeigen uns aus der Welt unbegrenzter Möglichkeiten nur einen kleinen Ausschnitt. In vielen Fällen ist das eine nützliche Reduktion der Welt. Manchmal allerdings halten uns diese Glaubenssätze davon ab, ein erfülltes und erfolgreiches Leben zu leben. Da wir die meisten unserer Glaubenssätze nicht bewusst gewählt haben, lohnt es sich, hier eine Inventur zu machen und insbesondere auf folgende Aspekte zu schauen: Welche Glaubenssätze unterstützen mich? Welche halten mich davon ab, so zu leben, wie ich es möchte? Und welche Glaubenssätze würden gut für  mich sein?
Heute möchte ich euch eine erstaunlich effektive Methode zum Auflösen einschränkender Glaubenssätze vorstellen – die Lefkoe Methode.

09 October 2014

Fast Phobia Cure - das Mittel gegen Prüfungsangst

Prüfungsangst ist nur ein Gefühl, das sich falsch rum dreht


Fast Phoba Cure gegen Prüfungsangst Viele Menschen leiden unter Prüfungsangst. Ob Schüler, Studenten, Vortragende, Menschen in Bewerbungsgesprächen oder beim ersten Date, die meisten kennen es, dieses unangenehme Gefühl im Bauch, unpassender Weise gepaart mit einer beeindruckenden Leere im Kopf. In einer Meditation wäre diese Leere ein beglückender Zustand - aber in einer Prüfungssituation!?!?
Zum Glück gibt es Methoden, um mit Prüfungsangst in geeigneter Weise umzugehen. Eine möchte ich dir heute vorstellen, die Fast Phobia Cure. Die Fast Phobia Cure (schnelle Phobieheilung) ist eine hochwirksame Technik aus dem NLP, die mit der Erkenntnis arbeitet, dass die Qualität unserer Gefühle von ihrer Drehrichtung abhängt. Ja, du hast richtig gelesen, Gefühle haben eine Drehrichtung und diese gilt es zu ermitteln und umzukehren!

26 June 2014

3½ Schritte zum Glück

Der Weg zum Glück beginnt mit einer Entscheidung


Weg zum Glück
Es gibt 2 grundsätzliche Wege zum Glück: den Weg des Künstlers und den Weg des Strategen. Der Künstler richtet sein Leben nach dem Motto „Go with the Flow!“ aus. Er genießt den Tag und tut, was sich gerade gut anfühlt. Was Schwierigkeiten macht, lässt er los. Ohne größere Pläne nutzt und genießt er die Möglichkeiten des Augenblicks - heute hier, morgen dort.
Ganz anders der Stratege, er überlegt, was ihn glücklich macht und kümmert sich dann ganz gezielt darum, dies in sein Leben zu bringen. Orte, Menschen, Tätigkeiten wählt er so aus, wie es für ihn richtig ist und wenn es Glaubenssätze gibt, die ihn aufhalten, kümmert er sich darum diese zu verändern.

26 October 2013

Visionen entwickeln

10 Fragen für deine Vision


Visionen entwickelnEs ist immer wieder faszinierend: denjenigen, den wir am besten kennen sollten, kennen wir oft am wenigsten. Und das, was uns im tiefsten Herzen wirklich bewegt, scheint oft verborgen. Die meisten Menschen haben auf die Frage: „Was ist deine Vision?“ oder: „Was sind deine 5 großen Ziele im Leben?“ keine echte Antwort. Dabei sollten wir uns und das, was wir wirklich wollen, doch kennen, oder?! Und welche Verschwendung ist es, wenn wir unsere Vision nicht leben, nur weil wir sie nicht kennen – oder vergessen haben.
Wir haben immer die Wahl: Wir können unser Leben nach den Vorstellungen und Erwartungen Anderer ausrichten oder unseren eigenen Weg gehen. Das zweite ist allerdings ungleich kraftvoller!
Im Folgenden gebe ich ein paar Anregungen für diejenigen, die ihre Vision (wieder-) finden wollen.
<<  1 [23  >>  
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.