Articles tagged with: LifeHack

20 September 2023

Wie du deine Zukunft neu gestaltest

Teil 3: Altes Loslassen und Neues einladen

Übung zum Lolassen

In einem abgedunkelten Hörsaal stand eine Professorin vor einem gespannten Publikum. Die Atmosphäre war erwartungsvoll, fast elektrisch. Sie hob langsam ein Glas Wasser in die Höhe. Jeder im Raum hielt den Atem an, sollte die allseits bekannte Frage kommen: "Ist das Glas halb voll oder halb leer?" Doch nein, sie überraschte alle.

"Wie schwer ist dieses Glas Wasser?", fragte sie mit einer ruhigen, aber festen Stimme.

01 August 2023

Entdecke 3 einfache Techniken des Loslassens

Teil 2: Die Kraft des Atems & Perspektivwechsels

3 einfache Techniken, um loszulassen

Sicher hast du dich schon einmal gefragt: „Wie kann ich Dinge, die mich belasten, einfach loslassen? Wie kann ich den Rucksack, der mir von Tag zu Tag schwerer zu werden scheint, einfach ablegen und frei sein?" Wenn diese Fragen in dir resonieren, dann bist du hier genau richtig.

Im ersten Teil unserer Blogreihe zum Thema „Loslassen“ hast du bereits erfahren, welche Dinge die meisten Menschen zum Festhalten einladen und konntest bereits herausfinden, was es ist, was du gern loslassen möchtest.

In den folgenden beiden Blogartikeln stellen wir dir drei einfache, praxiserprobte Techniken vor, mit denen du in die Kunst des Loslassens einsteigen kannst und dein Leben von Grund auf verändern kannst.

11 July 2023

8 Dinge, an denen wir zu lange festhalten

Teil 1: Was möchtest du loslassen?

8 Dinge, an denen wir zu lange festhalten

Ich arbeite nun schon seit einigen Jahrzehnten mit Menschen und bemerke immer wieder, dass es ähnliche Dinge sind, an denen wir viel zu lange festhalten und deren Lösung wir viel zu lange aufschieben. Festzuhalten erscheint so plausibel und wir sehen gar nicht, dass wir selbst unsere Freiheit und unser Glücklichsein blockieren, weil wir zu sehr und zu lange an Altem festhalten. Vielleicht ist es Zeit, etwas loszulassen.

23 February 2023

Mit neuen Gewohnheiten zu nachhaltigen Veränderungen

Teil 2: In 6 Schritten zu neuen transformativen Gewohnheiten

Mit neuen Gewohnheiten zu nachhaltigen Veränderungen
In unserem letzten Blogbeitrag „3 kraftvolle Fragetechniken für nachhaltige Veränderungen“ haben wir dir drei zentrale Fragetechniken aus der Kurzzeittherapie und dem Coaching vorgestellt. Mithilfe von Skalierungsfragen, ressourcenorientierten Fragen und der Wunderfrage konntest du bereits Klarheit darüber erlangen, in welchen Lebensbereichen du dir eine Veränderung wünschst. Und vielleicht hast du auch erste Ideen entwickeln können, wie du dein Ziel erreichen und ins Tun kommen kannst.

07 February 2023

3 kraftvolle Fragetechniken für nachhaltige Veränderungen

Teil 1: In kleinen Schritten zu großen Veränderungen

Dem Autopiloten mit Achtsamkeit begegnen

Wünschst du dir Veränderung in deinem Leben? Oder arbeitest du therapeutisch oder coachend mit Menschen und möchtest sie bestmöglich in ihrer Entwicklung begleiten? In diesem Beitrag möchten wir dir drei kraftvolle Fragetechniken aus dem Coaching und der Therapie vorstellen, mit deren Hilfe du mehr Klarheit und Zielbewusstheit für dich und andere erlangst.

19 July 2022

Dem Autopiloten mit Achtsamkeit begegnen

5 Achtsamkeitsübungen, die dir helfen können, aus automatisierten Denkmustern auszusteigen

Dem Autopiloten mit Achtsamkeit begegnen

Während des Tages befinden wir uns sehr häufig im Autopiloten, der für unsere automatisierten Denk- und Verhaltensmuster zuständig ist. Das erleichtert es uns immens, im Alltag unseren Aufgaben nachzugehen und alle möglichen Dinge gleichzeitig tun, ohne groß darüber nachzudenken. Gleichermaßen kann dieser Automatismus aber auch ganz schön die Kontrolle über uns und unser Leben gewinnen. Denn für unser Gehirn ist es einfacher und energiesparender, die bereits gut ausgebauten neuronalen Netzwerke zu nutzen. Doch sind uns diese gewohnten Denk- und Verhaltensweisen immer nützlich? Es lohnt sich auf jeden Fall, einmal innezuhalten und diese genauer zu erforschen. Wie nehmen wir uns selbst und unsere Umwelt um uns herum wahr?

02 November 2020

Dramadreieck: Täter, Opfer und Retter

Rollen & förderliche Verhaltensweisen

Dramadreieck

Vielleicht hast du das so oder so ähnlich auch schonmal erlebt: Du gehst in eine Situation hinein, um zu helfen und plötzlich bist du der Schuldige, der Unruhestifter und vielleicht sogar für das ganze Dilemma verantwortlich. Oder vielleicht hattest du schonmal das Gefühl, dass sich eine Situation innerhalb kürzester Zeit zugespitzt hat und im Nachhinein konntest du dir nicht erklären, wie es überhaupt dazu gekommen ist? Dann hast du möglicherweise, ohne es zu wissen, ein Rollenspiel gespielt: im Dramadreieck.

03 February 2020

Wie lernen wir uns selbst zu lieben?

NLP-Modelling zum Thema Selbstliebe

Selbstliebe Modelling NLP
Ilka Brühl ist Mutmacherin und Podcasterin, die mit einer bewegenden Geschichte bekannt wurde und nun andere Menschen dabei unterstützt, sich mehr zu lieben. Ilka wurde mit einer sogenannten Gesichtsspalte geboren. Durch einen Infekt, den Ilkas Mutter in ihrer Schwangerschaft bekam, wuchs Ilkas Gesicht nicht richtig zusammen und ihre Atemwege und Nase wurden nicht richtig ausgebildet. Als Kind litt sie sehr unter ihrem besonderen Aussehen und wurde viel gehänselt. Nun arbeitet sie an einem Bilderbuch zum Thema Selbstliebe für Kinder und auf ihrem Instagram-Profil folgen ihr bereits über 30.000 Menschen.

Ich habe Ilka Brühl vor ein paar Wochen auf einem Event in Berlin getroffen und ihre Geschichte traf bei mir direkt ins Herz.

20 January 2020

Wachsen und Loslassen mit dem Universal Cycle of Change

Die 7 Stationen der Veränderung

Universal Cycle of Change

Vor etwa 20 Jahren entwickelten Tim und Kris Hallbom, basierend auf ihren Beobachtungen von Veränderungsprozessen in Systemen, ein siebenstufiges Veränderungsmodell: den Universal Cycle of Change (UCC). Sie fanden heraus, dass Wachstumsprozessen meist ein prototypisches zyklisches Muster zugrunde liegt. Dieses Muster zu kennen, hilft uns eben diese Wachstumsprozesse anders zu betrachten und schließlich können wir aus dem Modell eine Art Handlungsempfehlung im Umgang mit Veränderungen ableiten.

29 December 2019

Wie du deine Ziele und Vorsätze 2020 mit NLP erreichen kannst

Zielearbeit 2020

Ziele erreichen mit NLP in 2020

2019 nähert sich dem Ende und vielleicht gehörst du auch zu den Menschen, die gerade dabei sind, das Jahr zu reflektieren und sich mit neuen Zielen und Vorsätzen für 2020 zu beschäftigen. Doch Vorsätze allein sind nur der Anfang - viele Menschen setzen sich zum Jahresende hohe Ziele und lassen sich dann im nächsten Jahr von ihrem Alltag ablenken. Wenn du deine Ziele erreichen willst, ist es wichtig vom Wünschen ins Handeln zu kommen.

14 October 2019

Loslassen mit NLP: Hinderliche Glaubenssätze überwinden

Teil 1: Negative Annahmen loslassen mit NLP

Loslassen mit NLP Museum der Glaubenssätze
Der Oktober läutet die Herbstzeit ein und die Farbe der Laubbäume wechselt von Grün zu Gelb- und Rottönen – ein schönes Farbspiel. Der wichtige, grünes Licht reflektierende, Farbstoff Chlorophyll, der die Sonnenstrahlen für die Fotosynthese einfängt, wird nicht mehr in den Blättern benötigt, und zusammen mit anderen Nährstoffen zurück in den Baum geholt. Nun werden die anderen Farbstoffe des Blattes dominant und es erscheint z. B. das Gelb der Carotinoide oder das Rot der Anthocyane.

Schließlich bilden die Bäume zwischen Zweig und Blattstiel ein Trenngewebe und kappen die Wasserleitungen zu ihren Blättern. Die Blätter brechen jetzt leicht ab und fallen herunter. Würden die Bäume ihre Blätter behalten, würden sie vertrocknen, denn sie würden weiter Wasser über die Blätter verdunsten, aber kein neues Wasser über den vereisten Boden mit den Wurzeln aufnehmen.
Im Winter sammelt der Baum Kraft, um im Frühjahr in neuer Schönheit und gestärkt - er hat jetzt einen Baumring mehr - neue Blätter und Blüten zu bilden und sich mehr und mehr zu entfalten.
Aber was hat das mit NLP zu tun? 

27 June 2019

Der Rubikon Prozess

Handlungsziele wirksam erreichen

Rubikon-Prozess

49 v. Chr. stand Gaius Julius Caesar mit seinen Truppen vor dem Fluss Rubikon. Der Rubikon bildete die Grenze zwischen Italien und der römischen Provinz Gallia Cisalpina. Nach einer Phase des Abwägens am Fluss Rubikon sprach Caesar die berühmten Worte: "Alea iacta est!" (Die Würfel sind gefallen!). Mit dieser Entscheidung überquerte er mit seinen Truppen den Rubikon und zog in den Krieg, den er Schlacht für Schacht für sich entschied.

Soviel zur Namensgebung des ursprünglich 4-phasigen Rubikon Modells. Dieses Modell aus der Motivationspsychologie ist extrem hilfreich für das Erreichen großer Ziele. Im Folgenden werden wir eine Erweiterung dieses Modells, den 6 schrittigen Rubikon Prozess darstellen.
Wenn du ein wichtiges Ziel wirklich erreichen willst, solltest du den Rubikon Prozess kennen und nutzen.

05 January 2018

Das Armband, das dein Leben verändern kann

Was wäre wenn: A Complaint Free World bzw. eine Welt ohne Beschwerden

Das Armband, das dein Leben verändern kann

„Sich zu beklagen, ist wie schlechter Atem. Wir bemerken ihn, wenn er aus dem Mund eines anderen kommt, aber wir bemerken ihn nicht, wenn er aus unserem eigenen Mund kommt.“- Will Bowen

Will Bowen war Pfarrer einer kleinen Gemeinde in Kansas City. Er hatte sich in seiner Gemeindearbeit viel mit dem Thema "Anziehen von Erfahrungen durch Gedankenfokussierung" beschäftigt. Eines Tages nahm er wahr, wie viele Menschen sich jeden Tag beklagen, sich selbst abwerten und über Andere lästern. Ihm wurde klar: Beschwerden ziehen niemals das an, was man haben will – sie ziehen das an, worüber man sich beklagt. Aber gerade das mache nicht glücklich. Ihm wurde klar, dass, wenn es mit dem das-bekommen-auf-was-man-sich-fokussiert stimmt, es mit seiner Gemeinde gar nicht gut aussieht – und nicht nur mit seiner Gemeinde.

So startete er Mitte 2006 das Projekt „A Complaint Free World“...

27 October 2017

Erfolgreich mit Gewohnheiten

Neurobiologische Mechanismen nutzen

Ziele umsetzen

In den letzten Artikeln ging es um Ziele und immer wieder tauchte das Thema Gewohnheiten auf. Denn um Ziele zu erreichen, benötigen wir Gewohnheiten und deswegen beschäftigt sich dieser Artikel mit Gewohnheiten. Die Kraft unserer Gewohnheiten erleben wir täglich, wenn es um unser Verhalten, unsere Denkmuster und Gefühle geht. Denn es ist so einfach, den eigenen Gewohnheiten nachzugehen. Kaum hat man sich versehen, schon sitzt man vor dem Fernseher - mit einer halbleeren Chipstüte oder Kekspackung in der Hand. Dabei hat man sich eigentlich was anderes für den Abend vorgenommen. Oder anders herum: Schon wieder war man vor dem Weg ins Büro eine Runde Joggen – zu Anfang war es noch anstrengend, aber seit ein paar Monaten geht es wie von allein… Bekannte Situation?
Und genau darum geht es diesmal. Wie man die Kraft der Gewohnheiten nutzen kann, für mehr Erfolg, Gesundheit, Glück.... Und konkret, wie du neue Gewohnheiten etablierst und alte, nicht nützliche Gewohnheiten in Vergessenheit geraten lassen kannst.

27 February 2017

Wie Ziele funktionieren - Teil 4: Handeln

Wenn du surfen lernen willst: „Steig aufs Brett!“

Ziele umsetzen

Nachdem wir letztes Mal über das Planen geschrieben haben, geht es diesmal um das Umsetzen und Genießen.
Es kann also losgehen. Der Plan ist fertig, die Motivation ist hoch, der in Aussicht stehende Erfolg lockt und man würde am liebsten gleich loslegen. So sollte es zumindest sein! Und damit die Umsetzung auch gelingt, haben wir noch ein paar Tipps für dich. Um genau zu sein sind es 5 Schritte die dich vom Planen zum Handeln und Haben bringen. Es geht um Gewohnheiten, Identität, Zugehörigkeit, Dankbarkeit und das Dranbleiben.
[12 3  >>  

Kontakt

NLP-Zentrum Berlin
Brandenburgische Str. 78
10713 Berlin
Tel: 030 - 270 170 58
Mail: team@nlp-zentrum-berlin.de

NLP-Zentrum Berlin auf facebook NLP-Zentrum Berlin auf instagram NLP-Zentrum Berlin auf Youtube

NLP-Zentrum Berlin ist ein Ausbildungszentrum der NEURES Akademie
NEURES Akademie

Qualitätssiegel

Bewertungen zu NLP-Zentrum Berlin Teilnehmerstimmern zum NLP-Zentrum Berlin
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.