Das Dickens Format
Hinderliche Glaubenssätze transformieren und neue Überzeugungen gewinnen

Die Geister zeigen ihm die Konsequenzen seines Handelns auf - und auf ähnliche Weise erlebt der Coachee im Dickens Format, wie sich seine (hinderlichen) Glaubenssätze auf seine Vergangenheit ausgewirkt haben, seine Gegenwart auswirken und seine Zukunft auswirken werden. Das Format ist gut geeignet, um jemandem, der keine Veränderung will, in eine Veränderung hinein zu motivieren - indem man ihm mit den Konsequenzen seines Handelns konfrontiert.
Tony Robbins konzentriert sich mit dem Dickens Pattern auch auf die zukünftigen Auswirkungen der eigenen Handlungen, und das Format kann im Coaching für einschränkende Strategien, Verhaltensweisen und Glaubenssätze genutzt werden.
Wir zeigen dir heute einen Ablauf des Dickens Formats, anhand eines einschränkenden Glaubenssatzes und möglichen Fragen an den Klienten; die Fragen sollen den Klienten dazu befähigen, sich die Konsequenzen seines Verhaltens (VAK(og)) intensiv vor Augen zu bringen.
1. Schritt: Herausarbeiten des einschränkenden Glaubenssatzes
"Was sind deine Vorannehmen gegenüber der Welt, gegenüber mir und meinen Mitmenschen?"
Während des Dickens Format wird der Klient in den unangenehmen Zustand der möglichen Zukunft geführt, und zwar mit dem Ziel, dass er die maximal unangenehmen Auswirkungen seines Handelns spürt (bis zum sog. Point-of-no-return). Die folgende Als-ob-Trance wird wohlwollend und sorgfältig im Coachingrahmen aufgebaut und bezieht sich auf den einschränkenden Glaubenssatz und dessen Konsequenzen.
2. Schritt: Das Erleben der Vergangenheit des Klienten
"Was hast du in der Vergangenheit verloren oder verpasst, weil du diesen Glaubenssatz hast? Was hat es dich in der Vergangenheit gekostet, mit diesem Glaubenssatz zu leben?"
"Welchen Preis hast du dafür gezahlt, dass du diesen Glaubenssatz hast? Welchen Preis haben andere Menschen in deinem Leben gezahlt (Liebespartner, Kinder, Freunde etc.)?"
"Welche Gelegenheiten hast du verstreichen lassen, in der Anstrengung, diesen Glaubenssatz aufrecht zu erhalten? Worauf hast du verzichtet?"
3. Schritt: Das Erleben der Gegenwart des Klienten
"Wie wirkt sich der Glaubenssatz hier und heute auf dein Leben aus?"
"Welche Möglichkeiten sind dir verschlossen, weil du diesen Glaubenssatz hast? Was kannst du gerade nicht tun oder fühlen, weil du diesen Glaubenssatz hast?"
"Was bringt der Glaubenssatz dir in dein Leben - bringt er Leichtigkeit oder Traurigkeit oder Gelassenheit oder noch etwas anderes?"
"Welche Menschen aus deinem Leben leiden, weil du diesen Glaubenssatz hast? Welche Menschen sind in ihrem eigenen Erleben eingeschränkt, weil du diesen Glaubenssatz hast?"
4. Schritt: Das Erleben der möglichen Zukunft des Klienten
a. Lass den Klienten fünf Jahre in die Zukunft blicken und diese Zukunft beschreiben
"Betrachte dich in fünf Jahren - bist du gelassener oder fröhlicher oder trauriger? Wie wirkt dein Körper in fünf Jahren - gesünder und kräftiger oder schwächer?"
"Wie sieht dein Gesichtsausdruck aus, wenn du dich in der Zukunft betrachtest?"
"Welche Beziehungen hast du in der Zukunft bereits geführt und welche Beziehungen führst du in der Zukunft (mit welchem Liebespartner, mit Kindern, mit welchen Freunden etc.)?"
"Wie hast du dein Leben bis hierher gestaltet: Welchen Beruf übst du aus, wieviel Zeit kannst du ohne Verpflichtungen genießen, welche Erfolge hast du erlebt und welche Schritte bist du hierher gegangen?"
b. Lass den Klienten dann 10 Jahre in die Zukunft blicken
"Gehe weiter in die Zukunft, dass du 10 Jahre von dem heutigen Zeitpunkt bist. Wie wirken dein Körper und dein Gesichtsausdruck, wenn du dich in der Zukunft betrachtest - bist du kräftiger, fröhlicher oder schwächer und müde?"
"Welche Verbindung spürst du zu deinen Kindern? Möchtest du, dass deine Kinder diesen Glaubenssatz von dir übernehmen und mit ihm Leben?"
"Wie erleben dich deine Kinder, dein Liebespartner und die Menschen, mit denen du nahe Beziehungen pflegst?"
c. Lass den Coachee dann 20 Jahre in die Zukunft blicken
"Gehe weiter in die Zukunft, dass du 20 Jahre von dem heutigen Zeitpunkt bist. Wie sieht dein Leben in 20 Jahren mit diesem Glaubenssatz aus, wenn du ihn ab heute für die kommenden 20 Jahre weiterlebst?"
5. Schritt: Die Reorientierung in der Gegenwart
"Du bist wieder hier und heute in der Gegenwart. Du weist jetzt, dass diese möglichen Konsequenzen noch nicht geschehen sind und sie mögliche Erlebnisse sind."
Du kannst heute entscheiden, eine Veränderung zu starten und damit die zukünftigen Erlebnisse zu verändern. Bist du heute dafür bereit? Bist du bereit dein Verhalten zu verändern? Bist du heute bereit den Glaubenssatz loszulassen, um die Zukunft anders gestalten zu können?"
6. Schritt: Veränderung des einschränkenden Glaubenssatzes
7. Schritt: Aufbau eines neuen, wohlwollenden Glaubenssatzes
"Welcher Glaubenssatz dient deinem künftigen Leben besser? Welcher Glaubenssatz bringt dich zu mehr Gelassenheit, mehr Freude und mehr Zuversicht?"
"Wenn du heute an dein künftiges mögliches Leben denkst, welcher Glaubenssatz unterstützt dich auf dem Weg zu liebevollen Beziehungen, zu einem erfolgreichen Berufsleben, zu einem gesunden und vitalen Körper und Geist?"
8. Schritt: Integration des neuen Glaubenssatzes in der Zukunft
"Wie sieht dein Leben, jetzt mit dem neuen gelebten Glaubenssatz, aus? Welchen Beruf übst du aus? Welche Erfolge feierst du in dieser Zukunft?"
"Welche Beziehungen führst du nun und zu dem führst du diese Beziehungen? Welche Menschen sind in den Leben betreten, jetzt wo du den neuen Glaubenssatz lebst?"
Das Dickens-Format ist ein gängiges NLP Format, von denen die grundlegenden NLP Formate in unserer Ausbildung zum NLP-Practitioner an den drei Standorten Berlin, Köln und München vermittelt werden. Du kannst damit z. B. deine drei dich am meisten einschränkenden oder schmerzvollsten Glaubenssätze auflösen, indem du dich fragst, welche Gedanken über dich gerade dazu geführt haben, dass du ein dir wichtiges Ziel bisher nicht erreicht hast. Hier geht's zum Dickens-Prozess von Tony Robbins.
- Tags: Coaching, Grundlagen, Modelle, NLP